03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96<br />

gentle voice, and the air of romance and mystery which means so much to a woman. He is<br />

said to have the whole sex at his mercy and to have made ample use of the fact.“ 246<br />

Gruner ist aber auch ein potenzieller Mörder: Während eines Ausflugs in Österreich kam<br />

seine Frau bei einem mysteriösen Unfall ums Leben. Allerdings konnte ihm diese Tat nicht<br />

nachgewiesen werden. Gruner ist als Österreicher ein Ausländer und damit - für die anderen<br />

Beteiligten der Erzählung - ohne Frage ein dubioser Charakter. So spielt bei der Zeichnung<br />

seiner Figur auch das Motiv des „unheimlichen Ausländers“ eine wichtige Rolle.<br />

3.1.2.3 Atypische männliche Figuren<br />

Ein großer Teil der atypischen Figuren wurde offenbar als Gegenkonstrukt zu den Typen der<br />

Gruppen I und II entwickelt. Die atypischen Figuren tragen häufig ein bestimmtes Merkmal<br />

der typischen Figuren oder folgen einem bestimmten, den Typen zugehörigen Motiv, werden<br />

aber zusätzlich mit anderen Eigenschaften ausgestattet, die sehr uncharakteristisch für die<br />

typischen Figuren oder ganz und gar außergewöhnlich sind. Die typischen Merkmale werden<br />

völlig umgekehrt, so dass aus dem Typ ein Gegentyp entsteht. Die atypischen Figuren sind<br />

somit als Gegenkonstrukt zu den typischen Figuren anzusehen.<br />

Andere - aber wenige - untypische Figuren zeichnen sich dadurch aus, dass sie einzigartig sind<br />

und nicht bestimmten, immer wieder auftretenden Mustern folgen. Sie lassen sich<br />

grundsätzlich nicht - wie die typischen Figuren - nach bestimmten Kriterien ordnen und<br />

weisen untereinander kaum Ähnlichkeiten auf.<br />

Die Atypen sind durchgängig Hauptfiguren der Handlung, treten prominent auf und nehmen<br />

wichtige Funktionen in der Handlung ein.<br />

Gegenbeispiel 1: Atyp zu „der professionelle Verbrecher“ (M.I.1)<br />

Die Figur des Neville St. Clair aus „Man with the Twisted Lip“ (1/6) wird aus dem Typ des<br />

„professionellen Verbrechers“ (Typ M.I.1) entwickelt. St. Clair gibt sich als Bettler aus, weil<br />

er so mehr Geld verdienen kann als in seinem ursprünglichen Beruf als Journalist. Durch seine<br />

Anwesenheit am Tatort und seine anscheinende Zugehörigkeit zu der Bande des Verbrechers<br />

Lascar wird er als sein eigener potenzieller Mörder inhaftiert, bis Holmes den Fall aufklären<br />

kann. St. Clair ist eine einzigartige Figur: Da es ihm peinlich wäre, wenn sein<br />

246 „Illustrious Client“ (5/1), S. 12.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!