03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

218<br />

Spannungselemente wie Verfolgungsjagden, Kampfszenen und Feueralarme lassen sich in<br />

gleichem Maße sowohl in der Stadt- als auch in den Landgeschichten finden.<br />

Die Variabilität der verschiedenen Gothic elements ist durch die Verbindung der Elemente mit<br />

der Wahl des Schauplatzes und den ihm zugeschriebenen Vorurteilen eingeschränkt; manche<br />

Schauerelemente lassen sich so eindeutig dem Land, andere der Stadt zuschreiben, während<br />

die aktionsreichen Spannungselemente in beiden Schauplätzen gleich häufig eingesetzt<br />

werden.<br />

Interessante Verbindungen konnten auch zwischen den Kategorien clues, red herrings und<br />

misdirection entdeckt werden. Sowohl bei der Untersuchung der Kategorien der clues als auch<br />

der red herrings ließen sich bezüglich der Elemente viele Übereinstimmungen erkennen, so<br />

dass bestimmte Gruppen gebildet werden konnten. Clues stammen der Einteilung zu Folge<br />

zumeist aus den Bereichen „Kleidungsstücke/Accessoires“, „körperliche Besonderheiten“,<br />

„Fußspuren“, „akustische Hinweise“, „Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens“,<br />

„schriftliche Botschaften“, „Münzen“, „Tiere“ und „Spuren am Tatort“. Die red herrings<br />

konnten in die Gruppen „Homonyme“, „Blutspuren“, „Initialen“ und „Knochenfunde“<br />

unterteilt werden. Daneben konnte festgestellt werden, dass es nur relativ wenige clues und<br />

red herrings gibt, die nicht in diese Kategorien eingeordnet werden konnten. 603 Spezielle,<br />

ungewöhnliche clues liegen zumeist dann vor, wenn im Zentrum der Erzählung auch ein<br />

ungewöhnliches Motiv oder ein ungewöhnlicher Fall steht. So weisen die Orangenkerne in<br />

„Five Orange Pips“ (1/5) und der Rum und die Harpune in „Black Peter“ (3/6) konkret auf<br />

einen bestimmten Täterkreis hin, im ersten Fall auf den Ku-Klux-Klan, im zweiten auf<br />

Seeleute. Beide Figurengruppen sind gleichzeitig Dreh- und Angelpunkt der jeweiligen<br />

Erzählung, und in beiden Fällen liegt der Fall in einem Problem des Klienten mit der<br />

jeweiligen Figurengruppe begründet.<br />

Es konnte somit dokumentiert werden, dass die meisten clues aus einem bestimmten,<br />

festgelegten Inventar stammen, das sich grundsätzlich für die Konstruktion beinahe jeder<br />

Erzählung anbietet, wie Fußspuren oder Kleidungsstücke, dass es daneben aber auch clues<br />

gibt, die dann eingesetzt werden, wenn die Geschichte einer ungewöhnlichen Thematik<br />

unterworfen ist. Ähnlich verhält es sich auch mit den red herrings, wobei sich die falschen<br />

Spuren einer Erzählung manchmal auch aus einem Sammelsurium von Gegenständen<br />

zuammensetzen, was darin begründet liegt, dass gerade durch die merkwürdige Häufung von<br />

603 Vgl. hierzu Kap. 3.2.1.5 und 3.2.1.6.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!