03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Variationsgrad setting/Handlungselemente:<br />

308<br />

_______ ________________________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Kommentar:<br />

Schauplatz und Milieu bilden den typischen Rahmen der Sherlock-Holmes-Geschichten:<br />

wiederum tragen sich die mysteriösen Ereignisse in der oberen Mittelschicht auf einem<br />

Landsitz zu. Der Auftrag besteht darin, das mysteriöse Verschwinden des jungen Soldaten<br />

Emsworth aufzuklären, ein sehr typischer Auftrag für den Meisterdetektiv Holmes (vgl. z.B. .<br />

„Man with the Twisted Lip” (1/6) „Missing Three Quarter” (3/7)).<br />

Clues und red herrings stimmen in dieser Geschichte überein, da die Hinweise darauf, dass<br />

ein Verbrechen begangen wurde, sich am Ende als falsch herausstellen. Die clues die zwar auf<br />

den wahren Sachverhalt hinweisen, indizieren, dass Godfrey gegen seinen Willen im<br />

Gartenhaus gefangen gehalten wird. Die clues sind typisch: ein mysteriöses Gartenhaus (vgl.<br />

„Missing Three Quarter” (3/7)) und Godfreys bleiches Gesicht, das auf ein schreckliches<br />

Vorkommnis schließen läßt, wie auch in „Yellow Face”(2/2).<br />

Das unheimliche Leuchten des Gesichts in der Dunkelheit läßt Godfrey wie ein Gespenst<br />

erscheinen und ist somit ein typisches Schauerelement (vgl. „Yellow Face”(2/2) und.<br />

„Wisteria Lodge”(4/1).<br />

Durch das unfreundliche Verhalten des Vaters und seine abweisende Haltung gegenüber<br />

James Dodd wird impliziert, dass dieser Godfrey etwas angetan hat oder diesen gegen seinen<br />

Willen im Gartenhaus gefangen hält. Da im ersten Band häufig Kinder von ihren Vätern durch<br />

Gefangenschaft unter Druck gesetzt werden, lässt sich der Leser dazu verleiten, den Vater als<br />

der Tat verdächtig anzusehen - ein Fall von misdirection. Bei Betrachtung aller Faktoren<br />

ergibt sich, weil die Elemente in vielen Erzählungen auf ähnliche Weise ausgefüllt werden,<br />

ein Wert im Bereich zwischen „gering“ und „eher gering“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!