03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

217<br />

The Return of Sherlock Holmes: „The Golden Pince-Nez“ (3/10)<br />

Zum Inhalt:<br />

Holmes wird von Inspector Hopkins gebeten, ihm bei der Aufklärung eines mysteriösen<br />

Mordfalles zu helfen. Die Detektive reisen nach Chatham in Kent, um sich ein Bild vom<br />

Tatort zu machen. In Yoxley Old Place wurde der Sekretär von Professor Coram erstochen in<br />

dessen Arbeitszimmer entdeckt. Bevor er starb, konnte er die Worte „The Professor... it was<br />

she“ äußern. Als Tatwaffe stellte die Polizei ein Siegelmesser fest, das dem Professor gehört.<br />

Neben der Leiche fand die Polizei einen goldenen Kneifer, der dem Täter gehören muss und<br />

von dem Holmes genau die Beschaffenheit des Gesichts des Mörders deduzieren kann.<br />

Holmes ist sich sicher, dass der Mörder eine Frau sein muss. Am Tatort sichtet Holmes die<br />

Spuren und stellt unter anderem fest, dass die Täterin sich offensichtlich am Schreibtisch zu<br />

schaffen gemacht hat. Befragungen des zurückgezogen lebenden Professors scheinen Watson<br />

kein Licht in die Angelegenheit zu bringen. Holmes, dem von Professor Coram bei der<br />

Befragung Zigaretten angeboten werden, raucht ungewöhnlich viel und schnell. Danach<br />

befragt er die Haushälterin nach dem momentanen Appetit des Professors, den sie als<br />

außergewöhnlich groß beschreibt. Als Holmes und Watson später das Zimmer des Professors<br />

betreten, konfrontiert Holmes ihn damit, in seinem Zimmer die Täterin versteckt zu halten.<br />

Holmes öffnet dann einen geheimen Raum hinter dem Bücherschrank, in dem sich tatsächlich<br />

eine Frau befindet. Diese erklärt, die Frau des Professors zu sein. Beide kommen ursprünglich<br />

aus Russland und gehörten dort einer Anarchistengruppe an. Nach einem Aufstand wurden<br />

viele Mitglieder der Gruppe verhaftet, und der Professor, der eigentlich Sergius heißt, verriet<br />

die anderen Mitglieder, die auf Grund seines Verrats in ein Arbeitslager nach Sibirien<br />

verschleppt wurden. Darunter war auch ein Mann, Alexis, der nicht gegen den Zar agitierte,<br />

von Sergius jedoch trotzdem beschuldigt wurde, gegen die Regierung gearbeitet zu haben.<br />

Sergius versteckte Briefe und ein Tagebuch, die das Gegenteil hätten beweisen könnten. Nach<br />

ihrer Freilassung hatte Sergius’ Frau Anna ihn in England ausfindig gemacht und wollte die<br />

entlastenden Papiere aus seinem Schreibtisch stehlen. Beim Öffnen des Schreibtisches wurde<br />

sie vom Sekretär überrascht, erstach diesen unabsichtlich und verlor ihren Kneifer, so dass sie<br />

den Fluchtweg nicht finden konnte und aus Versehen im Zimmer ihres verhassten Mannes<br />

landete. Professor Coram/Sergius versteckte sie dann. Als Holmes eine kleine Phiole in ihrer<br />

Hand entdeckt, will er sie ihr fortnehmen; Anna jedoch erklärt, schon vor Verlassen des<br />

Verstecks Gift eingenommen zu haben. Bevor sie stirbt, bittet sie Holmes, die entlastenden<br />

Papiere für Alexis zur russischen Botschaft zu bringen. Holmes entspricht ihrem Wunsch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!