03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

220<br />

Unterhaltungselemente werden in den Sherlock-Holmes-Stories eingesetzt, um einen Kontrast<br />

zu den spannenden Elementen und den unheimlichen Geschehnissen zu bilden. 605* Zu diesen<br />

unterhaltenden Elementen gehören teilweise Holmes’ Deduktionen, die dann lustig<br />

erscheinen, wenn sie eine komische oder groteske Figur betreffen, wie z.B. in „Scandal in<br />

Bohemia“ (1/1) oder in „Red-Headed League (1/2). Auch Holmes’ Verkleidungen dienen als<br />

Unterhaltungselement, sowie Demaskierungen von Verdächtigen oder geheimnisvollen<br />

Personen. Aber auch Überraschungseffekte, wie das unvermutete Zurückbringen von<br />

verschwundenen Gegenständen, tragen zur Belustigung des Lesers bei. Es konnte festgestellt<br />

werden, dass die Unterhaltungselemente feste Positionen in den Sherlock-Holmes-Stories<br />

haben. Diese festgelegte Position der Unterhaltungselemente liegt darin begründet, dass im<br />

Verlauf der Erzählung der Fokus nicht von der Ermittlung gerichtet werden darf, da sie das<br />

Herzstück der Kriminalgeschichte ist; aus diesem Grund lassen sich die erheiternden Szenen<br />

zumeist am Anfang und am Ende finden. Vor allem am Ende der Erzählung werden die<br />

Unterhaltungselemente eingesetzt, um die aufgebaute Spannung aufzulösen. Obwohl es<br />

leichte Varianten der verschiedenen Unterhaltungselemente gibt, werden diese niemals<br />

außerhalb der festgelegten Positionen eingesetzt, außer in einer einzigen Erzählung, in der<br />

jedoch Holmes’ Rückkehr von den Toten gerechtfertigt werden muß. 606 Die<br />

Unterhaltungselemente sind somit sehr festgelegt und werden beinahe ohne Ausnahme immer<br />

in gleicher Weise eingesetzt.<br />

In Bezug auf die Fallen, die Holmes den Verbrechern stellt, konnten drei verschiedene Typen<br />

ausgemacht werden. So kann Holmes dem Täter am Tatort auflauern, ihn anhand einer<br />

Schriftprobe oder eines Gegenstandes identifizieren und ihn zu sich locken, oder ihn durch<br />

einen effektvollen Trick überführen. 607 Häufig setzt Conan Doyle sehr ähnliche Formen der<br />

Überführung des Delinquenten ein; nur die dritte Kategorie der effektvollen Tricks birgt<br />

interessante und ungewöhnliche Fallen. Zu diesen Tricks greift Holmes zumeist dann, wenn er<br />

sich einem besonders perfiden und trickreichen Gegner gegenüber sieht, wie z.B. im Falle des<br />

Feueralarms in „Scandal in Bohemia“ (1/1), mit dem Holmes die kluge Irene Adler zu<br />

überlisten versucht. Andere außergewöhnliche Fallen werden dann gestellt, wenn der Fall<br />

besonders verworren oder aussichtslos erscheint, oder aber, wenn es sich um einen besonders<br />

wichtigen Fall handelt, wie z. B. um das Zurückbringen des Kronjuwels in „Mazarin Stone“<br />

(5/3).<br />

605 Vgl. hierzu Kap. 3.2.1.9.<br />

606 Nur in „Empty House“ (3/1) gibt sich der heimkehrende Holmes zu Anfang der Erzählung zu erkennen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!