03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

155<br />

Da Conan Doyle Holmes jedoch in der Erzählung „Empty House“ (3/1) zurückkehren und<br />

erklären lässt, dass er seinen Tod nur vorgetäuscht hat, um Moriarty zu besiegen, muss der<br />

perfide Bösewicht auch als ‘O’ = Opfer bezeichnet werden, da Holmes ihn tötet.<br />

Interessant ist, dass Conan Doyle in dieser Erzählung wieder Motive aus Poes Erzählung „The<br />

Purloined Letter“ übernimmt, in der Auguste Dupin, der Detektiv, auch auf einen Gegner<br />

trifft, der ihm an Fähigkeiten gleich ist. In der vorliegenden Erzählung wird Holmes zum<br />

ersten Mal ein gleichberechtigter Gegner, ein „intellectual equal“, gegenübergestellt. Da er<br />

schlimmer als alle anderen Verbrecher ist, denen Holmes je begegnet ist, bezeichnet er ihn als<br />

„Napoleon of crime“. Später werden vier weitere Bösewichte eingesetzt, die ähnlich große<br />

Fähigkeiten wie Holmes besitzen. Diese fünf Figuren unterscheiden sich durch verschiedene<br />

Eigenschaften, müssen jedoch in einer Gruppe als Holmes’ Erzfeinde zusammengefasst<br />

werden. Alle diese besonders schlauen Verbrecher müssen von Holmes auch mit einer<br />

besonderen List überführt werden. Moriarty ist jedoch der erste der Erzfeinde von Holmes, die<br />

im Folgenden als die„bösen Fünf“ bezeichnet werden.<br />

Mycroft Holmes agiert hier diesmal in geheimer Mission: Er verhilft Watson und Holmes zur<br />

Flucht aus London. Auch diese Funktion ist ungewöhnlich: In der Regel braucht Holmes<br />

niemals die Hilfe anderer Leute, um einen Fall zu lösen; hier jedoch vertraut er auf die<br />

Fähigkeiten seines Bruders.<br />

Ausnahmsweise muss in der vorliegenden Erzählung Holmes selbst mit in die Tabelle<br />

aufgenommen werden, weil er zugleich als Opfer, aber auch als Täter in der Story fungiert: Er<br />

scheint von Moriarty ermordet worden zu sein, tötet diesen aber - wie er in Empty House<br />

berichtet -, weil er keine andere Möglichkeit sieht, wie sich die Welt des perfiden Bösewichts<br />

entledigen könnte.<br />

Der Gehilfe Moriartys, der Watson die dringende Botschaft aus dem Hotel überbringt, lockt<br />

Holmes in eine Falle. Er wird jedoch nicht näher beschrieben und verschwindet direkt nach<br />

der Tat spurlos. Er muss zu den „mysteriösen Nebenfiguren“ gezählt werden.<br />

Es lässt sich bei Betrachtung aller Faktoren für die Figuren - auch auf Grund der<br />

ungewöhnlichen Rolle, die die Figur des Meisterdetektivs hier einnimmt - ein Variationsgrad<br />

im Bereich „eher stark“ feststellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!