03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

233<br />

Ronder aus „Veiled Lodger“ (5/10) scheint nur der Tod des Übeltäters sie vor dem eigenen<br />

Tod bewahren zu können; Holmes bemerkt an ihren Armen Wunden und Narben von<br />

Übergriffen durch ihren Mann. Wie „Thor Bridge“ (5/7) und „Veiled Lodger“ (5/10) wird die<br />

Erzählung vom Motiv der ménage á trois getragen, die zwangsläufig auf den Tod eines der<br />

Beteiligten hinausläuft. Lady Brackenstall ist eine schöne, hilflose young lady in distress, die<br />

durch einen starken Mann aus ihrer misslichen Lage gerettet werden muss. Sie hat die<br />

Funktion des „Opfers in der Vergangenheit“ sowie auch die Funktion „O“2, weil sie vorgibt,<br />

das Opfer eines Verbrechens geworden zu sein, das es gar nicht gegeben hat.<br />

Theresa Wright deckt aus Zuneigung zu ihrer Herrin als treue Dienerin (Typ W.I.1) das wahre<br />

Geschehen, wie es beispielsweise auch Bannister in „Blanched Soldier“ (5/2) und die<br />

schottische Dienerin in „Yellow Face“ (5/2) tun.<br />

Captain Croker ist der einzige Seemann, der kein Schurke ist. 745 Im Gegensatz zu Hudson in<br />

„Gloria Scott“ (2/4) und den Seemännern in „Black Peter“ (3/6) ist er ein guter Mensch, der<br />

seine große Liebe aus einer misslichen Lage befreien will. Er fürchtet sich nicht davor, sich<br />

vor Gericht verantworten zu müssen und will sich ehrenhaft der Justiz stellen, weshalb<br />

Holmes ihn schätzt und laufen lässt. Das „Verbrechen“, das er begeht, wird auch von Holmes<br />

als Notwehr gewertet, da er Lady Brackenstall aus Liebe vor ihrem aggressiven Ehemann<br />

schützen wollte. Daneben wird auch Croker mit einigen typischen, den Seemännern eigenen<br />

Attributen ausgestattet: Er ist wild und aufbrausend, jedoch nur, wenn er Unrecht erlebt.<br />

Das Motiv der Dreiecksbeziehung lässt sich noch in „Golden Pince-Nez“ (3/10), „Thor<br />

Bridge“ (5/7), „Veiled Lodger“ (5/10) und - in abgewandelter Form - in „Retired Colourman“<br />

(5/12) finden.<br />

Der sympathische Polizist Stanley Hopkins tritt, wie häufig im vorliegenden Erzählband, als<br />

„Polizist in Not“ (Typ M.I.3) auf, der nicht ohne Holmes’ Hilfe auskommt.<br />

Für die Figuren lässt sich in dieser Erzählung ein Variationsgrad im Bereich „mittel“<br />

feststellen.<br />

745 Auch der Seemann Mr. Fowler aus „Copper Beeches“ (1/12) ist nicht böse, aber sein Beruf wird in „Copper<br />

Beeches“ (1/12) nicht in den Vordergrund gestellt. Die Manifestierung des Typs „böser Seemann“ findet erst im<br />

zweiten Band der Sherlock-Holmes-Stories und wird bis zur Figur des Captain Croker konsequent durchgehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!