03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentar:<br />

386<br />

Auch in Bezug auf die Handlungselemente lassen sich interessante Beobachtungen machen.<br />

Typisch für die Sherlock-Holmes-Stories sind einzig das setting, ein Landgut, sowie das<br />

Verbrechen, ein Diebstahl. Dahingegen sind die clues eher ungewöhnlich: an Stelle von<br />

konkreten Indizien, die in den Sherlock-Holmes-Stories eingesetzt werden, wie beispielsweise<br />

Zigarrenasche, werden die Hinweise hier nebenbei durch Bemerkungen der verschiedenen<br />

Figuren abgegeben. Als red herring dient hier die unidentifizierbare Person, die Lord<br />

Mayfield auf der Flucht gesehen haben will. Ein red herring dieser Art - der Täter will so von<br />

seiner Tat ablenken - wird in den Sherlock-Holmes-Stories nicht eingesetzt. Flirts und<br />

Liebesbeziehungen sind in den Sherlock-Holmes-Stories grundsätzlich nicht zu finden, dienen<br />

aber hier als Unterhaltungselement. Die Liebelei zwischen dem reichen Sohn des Hauses und<br />

dem Dienstmädchen ist ein typisches Komödienmotiv.<br />

Als besonders interessant erweist sich aber im Vergleich mit den Sherlock-Holmes-Stories die<br />

misdirection, die von Agatha Christie extensiv eingesetzt wird: durch die latenten, aber<br />

stetigen Hinweise auf das Verhalten der schönen Mrs. Vanderlyn wirkt diese von Anfang -<br />

schon vor dem Begehen der Tat - fragwürdig und wird als Hauptverdächtige in den<br />

Blickpunkt des Lesers gerückt. Somit erscheint Lord Mayfield - auch weil er Opfer des<br />

Diebstahls ist - als Täter unwahrscheinlich.<br />

Poirot muss dem Täter keine Falle stellen, da er ihn in einem freundlichen Gespräch entlarvt;<br />

interessanterweise stellen Poirot und Miss Marple den Tätern generell nur selten Fallen. 758 Sie<br />

können zumeist das Rätsel durch bloßes Beobachten und durch Befragungen lösen.<br />

Grundsätzlich lässt sich für den Bereich des settings und der Handlungselemente in dieser<br />

Story ein Variationsgrad „eher stark“ ermitteln.<br />

3. Handlungsverlauf<br />

1. Vorstellen der beteiligten Figuren; Gespräche der Figuren miteinander, der Leser erfährt<br />

mehr über sie<br />

2. Verbrechen und Reaktion der verschiedenen Figuren<br />

3. Ermittlung durch Poirot<br />

4. Verschwinden des Koffers<br />

5. Teillösung: Aufdecken der secondary secrets/Beobachten der Übergabe der<br />

Papiere/Lösung: Konfrontation mit dem Täter, Detektiv lässt ihn laufen<br />

758 Vgl. aber „Cretan Bull“ in: The Labours of Hercules. London 1999, S. 153-182.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!