03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

197<br />

Spannungselemente einen großen Variantenreichtum aufweisen; für viele Stories entwirft der<br />

Autor speziell eine ganz besondere, spannungsgeladene Szene. Dadurch erhält jede einzelne<br />

Story eine ganz besondere Note und unterscheidet sich deutlich von anderen Geschichten.<br />

Daneben spielen auch mysteriöse oder verbotene Räume oder Gebäude als Gothic elements<br />

eine wichtige Rolle. Das Blaubart-Motiv des verbotenen Raumes, der um keinen Preis<br />

betreten werden darf, lässt sich in den Stories „Five Orange Pips“ (1/5), ), „Copper Beeches“<br />

(1/12) und „Yellow Face“ (2/2) wiederfinden. Unheimliche Häuser, hinter deren Fassade sich<br />

schreckliche Vorkommnisse ereignen, sind in „Engineer’s Thumb“ (1/9) und „Greek<br />

Interpreter“ (2/9) zu finden. Typische Gothic elements sind auch die unheimlichen Gruften in<br />

„Musgrave Ritual“ (2/5) und „Shoscombe Old Place“ (5/11), in denen Holmes und Watson<br />

Leichen finden. Interessante Varianten stellen die kajütenartige Hütte des grausamen Kapitäns<br />

in „Black Peter“ (3/6) dar, in der sich neben eigentümlichen und mysteriösen Gegenständen<br />

auch die brutal ermordete Leiche des Seemanns befindet, sowie die beklemmende<br />

Opiumhöhle in „Man with the Twisted Lip“ (1/6). Interessanterweise lassen sich die<br />

unheimlichen Gebäude - bis auf die Opiumhöhle - vorwiegend in ländlichem setting finden,<br />

was wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass den einsamen Gebäuden auf dem Land<br />

auf Grund der Abgelegenheit eine größere Mysteriosität innewohnt. Denn ein abgelegenes<br />

Haus auf dem Land kann sehr viel schrecklichere Geheimnisse bergen als ein von vielen<br />

anderen Gebäuden umgebenes Stadthaus. Zur Unterstreichung der unheimlichen ländlichen<br />

Gebäude dienen als Gothic elements häufig auch wilde oder exotische Tiere, z.B. die<br />

Schlange, ein Panther und ein Affe in „Speckled Band“ (1/8) und der wilde Hund in „Copper<br />

Beeches“ (1/12).Auch der Mungo in „Crooked Man“ (2/7) sowie eine mysteriöse Giftkrake in<br />

„Lion’s Mane“ (5/10) tragen zur Verschlüsselung der rätselhaften Vorgänge bei.<br />

Drei Mal werden Zigeunerbanden zum Intensivieren von unheimlicher Stimmung auf dem<br />

Land eingesetzt, nämlich in „Speckled Band“ (1/8), „Silver Blaze“ (2/1) und „Priory School“<br />

(3/5). Dabei werden die Zigeunerbanden immer in Verbindung mit dem unheimlichen Moor,<br />

auf dem sie ihr Lager aufgeschlagen haben, gezeigt. Vorurteile gegenüber den Zigeunern setzt<br />

Conan Doyle gezielt ein: So scheinen sie in allen drei Fällen mit den Verbrechen in enger<br />

Verbindung zu stehen.<br />

Typische Gothic elements stellen auch unheimliche, oftmals abgetrennte Körperteile und<br />

Knochen dar, wie der abgeschnittene Daumen in „Engineer’s Thumb“ (1/9), die Maske in<br />

„Yellow Face“ (2/2), das geheimnisvoll leuchtende Gesicht an der Scheibe in „Wisteria

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!