03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

250<br />

Es ist ersichtlich, dass die Variationsspanne des Typs 2 sehr viel größer als die des Typs 1 ist.<br />

Es finden deutlich mehr Variationen durch Umstellungen, Einschübe und Fehlen von<br />

verschiedenen Sequenzen statt.<br />

2a ist nach 1a der am häufigsten vertretene Handlungsverlaufstyp. Er ist vor allen Dingen im<br />

ersten Band sehr häufig vertreten - die Hälfte der Erzählungen der Adventures verlaufen nach<br />

Modell 2a. 650<br />

In den Memoirs und in Last Bow verlaufen je drei Erzählungen nach 2a, nur eine einzige<br />

Erzählung im Case-Book. 651 Im dritten Band folgt keine einzige Erzählung dem Verlauf<br />

dieses Typs.<br />

Typ 2b lässt sich sieben Mal in den Erzählungen nachweisen. Davon tritt er je ein Mal in<br />

Band 1 und 5, zwei Mal in Band 2 und drei Mal in Band drei auf.<br />

Grundsätzlich lässt sich dokumentieren, dass Typ 2 primär in den ersten drei Bänden zu<br />

finden ist (15 Mal) und in den Erzählsammlungen Last Bow und Case-Book sehr viel seltener<br />

(5 Mal).<br />

Interessanterweise macht Typ 2a dabei aber in Band vier, Last Bow, der aus nur acht<br />

Erzählungen besteht, den Verlauf von ca. einem Drittel aller Stories aus.<br />

Typ 2b ist die stärkere Variante von Typ 2a; er ist schon so frei in der Improvisation, dass<br />

ganze Teile des Handlungsverlaufs - wenn auch nur begrenzt - ausfallen können. Damit ist er<br />

eine Vorstufe zum Handlungsverlauf nach Typ 3, wo große Teile des Handlungsverlaufs<br />

ausfallen können und durch andere, innovative Sequenzen, die nur für eine oder zwei<br />

Erzählungen spezifisch sind, ersetzt werden.<br />

3.3.3.3 Typ 3: Handlungsverlauf mit starker Variation sowie Extremvarianten<br />

Typ 3a: Dieser Typ zeichnet sich durch besonders viele und umfassende Änderungen im<br />

Handlungsverlauf aus. Dazu gehören zum einen starke Umstellungen der Sequenzen im Text,<br />

vor allem aber Ausfälle von mehr als zwei Sequenzen. Auch sehr ungewöhnliche Einschübe<br />

im Text, die diese Sequenzen ersetzen, bestimmen den Typ 3a.<br />

Beeinflusst wird die starke Varianz dieses Typs zum Teil auch durch die Erzählperspektive:<br />

die Erzählungen „Gloria Scott“ (2/4) und „Musgrave Ritual“ (2/5) werden so aus der<br />

650 „Case of Identity (1/3), „Boscombe Valley“ (1/4), „Five Orange Pips“ (1/5), „Blue Carbuncle“ (1/7),<br />

„Engineer’s Thumb“ (1/9), „Noble Bachelor“ (1/10).<br />

651 „Silver Blaze“ (2/1), „Reigate Squires“ (2/6) , „Crooked Man“ (2/7), „Cardboard Box“ (4/2), „Red Circle“<br />

(4/3), „Bruce-Partington Plans“ (4/4) und „Retired Colourman“ (5/12).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!