03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Variationsgrad Figuren:<br />

133<br />

_ ______________________________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Kommentar:<br />

Die Figur von Percy Trevelyan weist große Ähnlichkeiten mit den Figuren Victor Hatherley<br />

aus „Engineers Thumb“ (1/9) und Hall Pycroft aus „Stockbroker’s Clerk“ (2/3) auf. Genau<br />

wie diese wird er unverschuldet in ein Verbrechen verstrickt und auf Grund seiner beruflichen<br />

Fähigkeiten von einem Verbrecher missbraucht (Typ M.I.7). Dieses Motiv wird hier jedoch<br />

leicht variiert: Blessington/Sutton will nicht mit Hilfe des jungen Arztes ein Verbrechen<br />

verüben, sondern sich durch seine Anwesenheit vor der Rache seiner ehemaligen Komplizen<br />

schützen.<br />

Die anderen Figuren in der Erzählung sind typische, professionelle Verbrecher, die eine Bande<br />

bilden (Typ M.I.1). Typisch ist für die professionellen Verbrecher, dass sie sich einen falschen<br />

Namen zulegen und unter diesem verschiedene Verbrechen begehen. Die Verfolgung eines<br />

Aussteigers, der von seinen ehemaligen Komplizen verfolgt wird, lässt sich auch in „Red<br />

Circle“ (4/3) finden. Das Motiv „Rache“ und die Hinrichtung eines Verräters kommt in<br />

Kombination nur in der vorliegenden Erzählung vor. Eine Variante dieser Erzählung stellt<br />

„Golden Pince-Nez“ (3/10) dar; auch dort wird ein Verräter von seiner ehemaligen Frau<br />

wieder gefunden, die unter seinem früheren Verrat leiden musste.<br />

Mr. Blessington/ Sutton wird wie viele andere Figuren von seiner „dunklen Vergangenheit“<br />

als Verbrecher eingeholt, wie z.B. auch Mr. Turner aus „Boscombe Valley Mystery“ (1/4)<br />

oder Mr. Trevor aus „Gloria Scott“ (Memoirs/ 2); anders als diese wird er jedoch nicht<br />

erpresst, sondern sogar ermordet.<br />

Zusammenfassend lässt sich für die vorliegende Sherlock-Holmes-Story ein Wert im Bereich<br />

„gering“ feststellen, weil alle Figuren häufig auftretenden Typen entsprechen, die nur leicht -<br />

hier primär durch den Beruf Trevelyans - abgewandelt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!