03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentar:<br />

174<br />

Viele der Elemente dieser Erzählung, die vor allen Dingen die Hauptfiguren Hilton und Elsie<br />

Cubbitt betreffen, sind vornehmlich Variationen der Motive aus „Noble Bachelor“ (1/10) und<br />

„Yellow Face“ (2/2). Wie Grant Munro aus (2/2) bemerkt auch Hilton Cubbitt, dass seine<br />

Frau ein Geheimnis umgibt, das er unbedingt aufgeklärt wissen will. Beide gehören zum Typ<br />

der „Verdacht gegen seine Ehefrau hegt“ (Typ. M.I.11). In beiden Fällen, wie auch in (1/10)<br />

wird die Problematik der Ehe mit einer Frau aus einem fernen Land thematisiert, deren dunkle<br />

Vergangenheit sich während der Ehe zum Problem gestaltet. Da Cubbitt seiner Frau ein<br />

Versprechen gegeben hat, nicht nach ihrer Vergangenheit zu fragen, muss er Holmes um Hilfe<br />

bitten.<br />

Elsie Cubbitt ist wie Effie Munro aus „Yellow Face“ (2/2) eine „Frau mit Geheimnis“, die<br />

ihre Jugend in Amerika verbracht hat und während einer glücklichen Ehe von ihrer<br />

Vergangenheit eingeholt wird. Wie Hatty Doran in „Noble Bachelor“ (1/10) wird auch ihr<br />

Leben durch das Auftauchen eines returning lover durcheinander gebracht. Anders als für ihre<br />

Äquivalente aus den anderen Erzählungen konstruiert Conan Doyle für Elsie Cubbitt ein<br />

dramatisches Ende der glücklichen Beziehung: Ihr Ehemann wird vom Rivalen, der hier nicht<br />

erwünscht ist, erschossen. Leicht variiert wird ihre Figur auch dadurch, dass sie die Tochter<br />

eines Gangsterbosses aus Chicago ist.<br />

Abe Slaney sucht wie Francis Hay Moulton aus „Noble Bachelor“ (1/10) seine Geliebte, die er<br />

nach langer Suche endlich findet. Durch seine Vergangenheit als Verbrecher und sein<br />

mysteriöses Auftreten repräsentiert er den Typ des „unheimlichen Ausländers“ (Typ M.I.2). In<br />

der vorliegenden Erzählung wird eindeutig der Amerikaner mit dem Engländer kontrastiert,<br />

wobei der Amerikaner als potenzieller Ehemann nicht gegen den integren, guten Hilton<br />

Cubbitt anstehen kann. Wie der Amerikaner Mr. Gibson aus „Thor Bridge“ (5/7) wäre Slaney<br />

als Partner keine wirkliche Alternative zu einem Engländer.<br />

Mrs. King ist ein typische Hausangestellte (Typ W.I.1), die Zeugin des Verbrechens wird.<br />

Wie sein Kollege Gregson ist auch der in dieser Erzählung auftretende Inspector Martin (Typ<br />

M.I.3) dankbar für die Mithilfe bei der Aufklärung, anders als z.B. Lestrade.<br />

Auf Grund der Tatsache, dass alle Figuren nur geringfügig veränderte Varianten bestimmter,<br />

häufig eingesetzter Typen darstellen, liegt der Variationsgrad hier bei „gering“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!