03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

188<br />

seines jüngeren Sohnes dessen Verbrechen; der Lord wird somit als zwiespältige Figur<br />

dargestellt, in der sich sogar Holmes täuscht. Er vermutet, dass Holdernesse in das Verbrechen<br />

verstrickt ist. Über die Auskunft, dass James der illegitime Sohn des Lords ist, zeigt sich<br />

Holmes sehr erstaunt. Holdernesse gehört wie die anderen Adeligen, die sich nicht gemäß den<br />

an ihre Schicht gestellten Erwartungen verhalten, zum Typ des „gefallenen Aristokraten“ (Typ<br />

M.II.3).<br />

James Wilder ist für einen Verbrecher mit sehr ungewöhnlichen Attributen ausgestattet: Er ist<br />

der illegitime Sohn eines Lords, ein nie wieder verwendetes Thema, und hasst seinen Bruder.<br />

Um wenigstens teilweise in den Besitz des Reichtums seines Vaters zu kommen, der seiner<br />

Meinung nach ungerechterweise an den jüngeren Bruder übergehen wird, plant er dessen<br />

Entführung und Erpressung. Wie viele andere Verbrecher wird er jedoch direkt als<br />

Verdächtiger dargestellt, da er sehr nervös über das Erscheinen von Holmes ist. Gleichzeitig<br />

wird er als nicht ganz böse dargestellt, weil er über die Ermordung des Lehrers zutiefst<br />

schockiert ist und seinem Vater daraufhin die Entführung beichtet. Wilder gehört zum stärker<br />

variierten Verbrechertyp des „Verbrechers in misslicher Lage“ (Typ M.II.1b): Er fühlt sich<br />

gegenüber seinem Bruder, dem rechtmäßigen Erben, stets zurückgesetzt und plant in dieser<br />

unglücklichen Lage sein Verbrechen, das er aber später bereut.<br />

Als wirklich übler Charakter wird hingegen Reuben Hayes dargestellt; schon äußerlich ist er<br />

durch seine dunkle Erscheinung als Schurke zu erkennen. Als Entführer und Mörder agiert er<br />

ähnlich wie die Schurken in „Greek Interpreter“ (2/9) und ist zu den „professionellen<br />

Verbrechern” (Typ M.I.1) zu zählen.<br />

Lady Holdernesse tritt selbst nicht in der Erzählung auf, sondern wird nur in Berichten<br />

beschrieben. Die Ehe zwischen ihr und Lord Holdernesse droht durch die ständige<br />

Intervention des illegitimen Sohnes zu scheitern. Lady Holdernesse verlässt daraufhin ihren<br />

Mann: Es ist das erste Mal, das eine problematische Ehe in den Sherlock-Holmes-Stories<br />

thematisiert wird. Lady Holdernesse, die sich die Eskapaden ihres Mannes nicht gefallen<br />

lassen möchte, lebt alleine in Frankreich. Sie stellt somit eine interessante Variante - und<br />

Umkehrung - des dem Mann hörigen, duldsamen Typ des angel in the house (Typ W.II.1) dar.<br />

Der Variationsgrad für die vorliegende Erzählung liegt zwischen „gering“ und „eher gering“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!