03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentar:<br />

187<br />

In der Erzählung „Priory School“ wird das ungewöhnliche Schulmotiv eingesetzt, das erst im<br />

letzten Band der Sherlock-Holmes-Stories noch einmal aufgegriffen wird.<br />

Lehrer und Schüler spielen so nur in der vorliegenden Erzählung eine Rolle. Der Schulleiter<br />

Dr. Thorneycraft Huxtable ist eine burleske Figur. Er ist so aufgeregt über das Verschwinden<br />

seines Kollegen und des Schülers, dass er ohnmächtig in der Wohnung der Detektive<br />

zusammenbricht. Sowohl sein Name als auch seine vielen Titel wirken komisch. Sein Auftritt<br />

wird zur Belustigung des Lesers eingesetzt:<br />

His card, which seemed too small to carry the weight of his academic ditinctions, preceded him by a few seconds,<br />

and then he entered himself - so large so pompous, and so dignified that he was the very embodiment of selfpossession<br />

and solidity. And yet his first action when the door had closed behind him was to stagger against the<br />

table, whence he slipped down upon the floor, and there was that majestic figure prostrate and insensible upon<br />

our bearskin near thrug. 742<br />

Neben dem grausamen Sohn der Rucastles in „Copper Beeches“ (1/12), der als Substitution<br />

der Grausamkeit seines Vaters eingesetzt wird und Lucy Munro in „Yellow Face“ (2/2), die<br />

ein Relikt aus der Vergangenheit darstellt, ist Arthur eines der wenigen Kinder, die in den<br />

Erzählungen eine Rolle spielen. Über die beiden ersteren Kinder erfährt der Leser relativ<br />

wenig; da Arthur aber das Opfer in „Priory School“ ist, nimmt er eine wichtige Rolle ein:<br />

Wegen der Trennung seiner Eltern, die durch den schlechten Einfluss von James Wilder<br />

zustande kam, ist Arthur sehr unglücklich und vermisst seine Mutter. Er stellt eine Variante<br />

zum Typ „unschuldig in ein Verbrechen verstrickt“ (Typ M.I.7) dar: Durch die schwierige<br />

Beziehung seines Halbbruders zu ihrem gemeinsamen Vater und James’ Hass wird er zum<br />

Opfer eines Verbrechens.<br />

Der Lehrer Heidegger ist ein Deutscher und wirkt somit sofort suspekt: weder bei Schülern<br />

noch bei Lehrern ist er besonders beliebt. Im Gegensatz zu allen anderen Deutschen in den<br />

Erzählungen stellt er sich jedoch als „gute“ Figur heraus, da er Arthur vor seinen Entführern<br />

retten will. Trotzdem wird er zunächst als potenzieller Täter gezeichnet und gehört zum Typ<br />

des „unheimlichen Ausländers“ (Typ M.I.2).<br />

Lord Holdernesse wirkt wie die anderen (englischen) Aristokraten in den Erzählungen<br />

erhaben und arrogant (vgl. z.B. auch Lord St. Simon in „Noble Bachelor“ (Adventures/10)).<br />

Als Kontrast zu dieser überheblichen Haltung wird seine Liebesaffäre mir einer<br />

unstandesgemäßen Frau und sein illegitimer Sohn eingesetzt. Wegen der nie vergessenen<br />

Liebe zu dieser Frau kann er seinem Sohn nichts abschlagen und deckt sogar auf Kosten<br />

742 „Priory School“ (3/5), S. 105.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!