03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

113<br />

eingelassen, der sich nun viele Jahre später dafür rächt, dass sie ihn verließ und einen anderen<br />

heiratete. Obwohl sich Mrs. McFarlane noch im letzten Moment für den richtigen Weg<br />

entschieden hat, wird ihr doch - gleich einer Eva - die Erbschuld aufgeladen, die später auf<br />

ihren Sohn zurückfällt. Von Schuldgefühlen gezeichnet trifft Holmes sie in ihrem Haus an:<br />

„The mother was at home - a little, fluffy, blue-eyed person, in a tremor of fear and<br />

indignation.“ 301 Typischerweise wird sie in ihrem Haus, dem einzigen für eine Mutter<br />

denkbaren „Lebensraum“, gezeigt.<br />

Auch Mrs. Maberley aus „Three Gables“ (5/4) wird ausschließlich innerhalb ihres Hauses<br />

gezeigt. Interessanterweise wird hier jedoch ein völlig anderes Mutterbild gezeichnet: nach<br />

dem Tod ihres Mannes und ihres Sohnes will sich Mrs. Maberley von ihrem Haus und den<br />

patriarchalischen Strukturen befreien und auf eine Weltreise zu gehen. In diesem<br />

Zusammenhang spricht sie davon - eine einzigartige Bemerkung -, ihre eigene Herrin zu sein:<br />

„I had always wanted to travel, and the bargain was so good a one that it really seemed that I<br />

should be my own mistress for the rest of my life.“ 302<br />

Eine negative Mutterfigur stellt Mrs. Rucastle aus „Copper Beeches“ (1/12) dar, die den<br />

Wünschen und Befehlen ihres Mannes unterwürfig folgt und ihn sogar dabei unterstützt, die<br />

eigene Tochter gefangen zu halten. Obwohl sie darunter zu leiden scheint - „[s]he would often<br />

be lost in deep thought, with the saddest look on her face. More than once I have surprised her<br />

in tears“ 303 - fügt sie sich in die Wünsche ihres Mannes. Gemäß dem Märchenmotiv wird sie<br />

als Stiefmutter von Alice Rucastle vorgestellt, die ihren eigenen, grausamen Sohn über alles<br />

zu lieben scheint 304 , womit ihr böses Verhalten als „unnatürliche“ Mutter gerechtfertigt wird.<br />

Typische Mutter-Figuren treten interessanterweise in Form der verschiedenen Hauswirtinnen<br />

auf, die sich warmherzig und besorgt - also mit typisch mütterlichen Eigenschaften - um ihre<br />

Untermieter kümmern. Dazu gehört zum einen die gute Mrs. Hudson, die Holmes und<br />

Watson nicht nur mit Essen versorgt, sondern ihnen sogar selbstlos bei der Aufklärung eines<br />

Falles hilft. 305<br />

Mrs. Merrilow aus „Veiled Lodger“ (5/10) sorgt sich wie Mrs. Warren aus „Red Circle<br />

(3/3) um ihre Untermieterin, die sich seltsam zu verhalten scheint. Beide suchen Holmes auf,<br />

damit er wieder Frieden in ihr Haus bringt. Sie agieren somit sehr viel mütterlicher als die<br />

eigentlichen Mutter-Figuren.<br />

301<br />

„Norwood Builder“ (3/2), S. 42.<br />

302<br />

„Three Gables“ (5/4), S. 83.<br />

303<br />

„Copper Beeches“ (1/12), S. 288.<br />

304<br />

Ibid.<br />

305<br />

Vgl. „Empty House“ (3/1).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!