03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<br />

Wie im Falle der Figur Eccles schafft Conan Doyle auch hier dadurch eine komischen Effekt,<br />

dass er der nur vordergründig zur Schau getragenen Stärke und Selbstsicherheit einer Figur<br />

plötzliche Schwäche und Unvermögen entgegensetzt. Durch diesen Bruch wird beim Leser<br />

Belustigung evoziert.<br />

Ähnlich funktioniert auch der überaus nervöse Auftritt des Griechischdozenten Soames aus<br />

der Erzählung „Three Students“ (3/9): „Mr. Soames was a tall, spare man, of a nervous and<br />

excitable temperament. I had always known him to be restless in his manner, but on this<br />

particular occasion he was in such a state of uncontrollable agitation that it was clear<br />

something very unusual had occurred.“ 226<br />

Eine überaus komische Figur ist der Sammler Nathan Garrideb („Three Garridebs“, 5/6):<br />

Mr. Nathan Garrideb proved to be a very tall, loose-jointed, round-backed person, gaunt and bald, some sixtyodd<br />

years of age. He had a cadaverous face, with the dull dead skin of a man to whom exercise was unknown.<br />

Large round spectacles and a small projecting goat’s beard combined with his stooping attitude to give him an<br />

expression of peering curiosity. The general effect, however, was amiable, though eccentric. 227<br />

Abgerundet wird dieses Bild durch die Kuriositäten, die Garrideb in seinem Haus hortet, und<br />

die ihn noch skurriler erscheinen lassen. Dazu gehören verschiedene alte Münzen, Schädel,<br />

Feuersteine, Schmetterlinge und Motten. Das Geld, das ihm der Betrüger Evans in Aussicht<br />

stellt, will er zum Erwerb von weiteren Gegenständen seines Interesses verwenden.<br />

Besonders amüsant das Auftreten des Pfarrers Mr. Roundhay in der Erzählung „Devil’s<br />

Foot“ (4/7), der als äußerst freundlich und sympathisch geschildert wird. Als mysteriöse<br />

Morde in seiner Gemeinde geschehen, meint der ansonsten glaubensfeste Kirchenmann, dass<br />

der leibhaftige Teufel Einzug in seine Gemeinde gehalten hat:<br />

’We are devil-ridden, Mr. Holmes! My poor parish is devil-ridden!’ he cried. ‘Satan himself is loose in it! We are<br />

given over into his hands!’ He danced about in agitation, a ludicrous object if it were not for his ashy face and<br />

startled eyes. 228<br />

Im Gegensatz zu seiner ursprünglich komischen Funktion stellt Griggs, der Clown aus<br />

„Veiled Lodger“ (5/10) ,keine lustige Figur in der Erzählung dar, sondern rettet die schwer<br />

verwundete Mrs. Ronder vor dem Tod durch einen Löwenangriff. Er bildet somit eine<br />

interessante Ausnahme zu den burlesken Figuren. Anstatt - wie es sonst seine Funktion wäre<br />

- die Leute zum Lachen zu bringen, begibt er sich in eine lebensgefährliche Situation,<br />

während der starke Kraftmensch Leonardo die Flucht ergreift.<br />

226 „Three Students“ (3/9), S. 204.<br />

227 „Three Garridebs“ (5/6), S. 123.<br />

228 „Devil’s Foot“ (4/7),S. 166-167.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!