03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

235<br />

„‘So, my dear Watson, there’s my report of a failure. And yet - and yet’ - he clenched his thin<br />

hands in a paroxysm of conviction - ‘I know it’s all wrong. I feel it in my bones. There is<br />

something that has not come out, and the housekeeper knows it [...]’“. 639*<br />

Während die Dynamik der Erzählungen in der Ermittlungsphase besonders hoch ist, nimmt sie<br />

durch neue Rätsel und Probleme in der Widerstandsphase stark ab. Diese Retardation ist aber<br />

notwendig, um besondere Spannung durch die potenzielle Unlösbarkeit des Falles direkt vor<br />

der Aufklärung zu schaffen. Blockiert ist auch der Detektiv: während die Figur des<br />

Meisterdetektivs in der Ermittlungsphase ständig in Bewegung gezeigt wird, nimmt Holmes’s<br />

Aktivität in dieser Phase eindeutig ab. Die Figur des Detektivs Holmes bleibt dann statisch,<br />

bis die Lösung des Falls möglich erscheint.<br />

Phase 5: „Klärungsphase“ in den Sherlock-Holmes-Stories<br />

Die Klärungsphase der Sherlock-Holmes-Stories wird oftmals durch eine Teillösung eröffnet,<br />

die von Holmes preisgegeben wird. In den Sherlock-Holmes-Stories ist die Teillösung jedoch<br />

fakultativ und nicht auf ihre Position in der Klärungsphase fixiert: In einigen Fällen gibt<br />

Holmes schon in einer viel früheren Phase bekannt, wie sich das Rätsel zugetragen hat. So<br />

lässt er in „Noble Bachelor“ (1/9) schon nach dem Treffen mit dem Klienten verlauten, was<br />

seiner Meinung nach geschehen ist. Danach zieht Holmes dann aus, um seine Annahmen<br />

durch die Ermittlung zu verifizieren. In anderen Fällen gibt es gar mehrere Teillösungen vor<br />

der völligen Aufklärung der Ereignisse, z.B. in „Bruce-Partington Plans“ (4/4). Die<br />

Teillösungen dienen in der Phase der Aufklärung immer dazu, erneut hohe Spannung<br />

aufzubauen und die Lösbarkeit des Falles in erreichbare Nähe zu rücken, nachdem sie in der<br />

Widerstandsphase in Frage gestellt wird. Die Handlung wird wieder vorangetrieben, die<br />

Dynamik der Erzählung nimmt zu. Dies zeigt sich auch in der Figur des Meisterdetektivs:<br />

während er in der Blockierungsphase oftmals bewegungslos über den Fall nachgrübelt, tritt er<br />

in der Klärungsphase wieder in Aktion. In der Klärungsphase gibt es nach der Teillösung drei<br />

verschiedene Möglichkeiten, wie Holmes die völlige Aufklärung des Falles vorantreiben<br />

kann: Er unternimmt entweder weitere Ermittlungsschritte - zumeist allein und in Verkleidung<br />

- und konfrontiert den Täter danach mit seinen Erkenntnissen, oder er überführt den Täter mit<br />

638 Vgl. „Black Peter“ (3/6), S. 151 ff.<br />

639 „Norwood Builder“ (3/2), S. 44.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!