03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146<br />

Kunsthändler (3/8), Afrikaforscher (4/7), Pfarrer (4/7), Goldminenbesitzer (5/7), Artist (5/10),<br />

Farbenfabrikant (5/12) und König (1/1, 5/1 und 5/3). Sehr häufig trägt der Beruf entscheidend<br />

zum Spannungsaufbau der Erzählung bei und taucht dann auch im Titel der Erzählung auf wie<br />

in z.B. in „Greek Interpreter“, „Engineer’s Thumb“, oder „Norwood Builder“. Viele der<br />

Berufe sind typisch für das Publikum der Sherlock-Holmes-Stories - die meisten Figuren<br />

stammen aus der Mittelschicht -, was vielleicht ebenso zum Erfolg der Stories beitrug, weil<br />

sich viele Leser mit Milieu und Figurenkreis identifizieren konnten. Daneben tragen die<br />

verschiedenen Berufe in Kombinationen mit verschiedenen Typen immer wieder auch zu<br />

einer leichten Variation der Figuren selbst bei. Obwohl sich z.B. die Figuren Hall Pycroft<br />

(„Stockbroker’s Clerk”, 2/3) und Percy Trevelyan („Resident Patient”, 2/9) in der Darstellung<br />

und im Auftreten stark ähneln, werden sie durch ihre unterschiedlichen Berufe jeweils einer<br />

völlig anderen Art von Problem ausgesetzt, wodurch der ganze Fall modifiziert wird. In<br />

anderen Stories besteht eine reziproke Beziehung zwischen Beruf und Milieu: Wird ein<br />

ungewöhnlicher Beruf gewählt, wird dadurch häufig auch das Milieu der Story beeinflusst,<br />

wie z.B. durch die Pferdezüchter in „Silver Blaze” (2/1) oder die Artisten in „Veiled Lodger”<br />

(5/10). Dadurch erhält die ganze Story eine ungewöhnliche Atmosphäre, die der der typischen<br />

Geschichten kontrastiv gegenübersteht. Anzumerken bleibt noch, dass nur äußerst wenige<br />

Frauenfiguren - außer Dienstmädchen und Gouvernanten - überhaupt einem Beruf nachgehen.<br />

Festzuhalten bleibt, dass Conan Doyle bei der Konstruktion der Erzählungen spielerisch<br />

verschiedene Figurentypen miteinander verbindet, um für jede Story eine bestimmte, aber<br />

immer wieder veränderte, Figurensituation zu bilden. Obwohl er sich dabei häufig der<br />

gleichen Typen bedient, werden die Figuren aber auch immer wieder durch Variationen und<br />

Kombinationen anders zusammengesetzt. Dabei werden die Figuren aber trotz des<br />

spielerischen Charakters ihres Einsatzes nicht „zusammengewürfelt“, sondern nach festen<br />

Regeln, die sich Conan Doyle selbst zur Variation auferlegt hat, miteinander verknüpft. *<br />

404 Z.B. in „Charles Augustus Milverton” (3/7), „Dancing Men” (3/3).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!