03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

237<br />

Nachdem die Spannung der Geschichte durch die Aufklärung des Falles abgebaut worden ist,<br />

schließt die Story zumeist mit einem oftmals pathetisch anmutendem Schlusswort aus dem<br />

Munde von Holmes oder Watson. Die Holmes’schen Schlussworte beinhalten nicht selten ein<br />

literarisches Zitat oder ein Sprichwort, das den abgeschlossenen Fall kommentiert. „’L’homme<br />

c’est rien - l’œuvre c’est tout,’ as Gustave Flaubert wrote to George Sand.’“ 641 heißt es so am<br />

Ende von „Red Headed League“ (1/2), und die Erzählung „Crooked Man“ (2/9) schließt mit<br />

den Worten: „‘[...] You remember the small affair of Uriah and Bathsheba? My Biblical<br />

knowledge is a trifle rusty, I fear, but you will find the story in the first or second of<br />

Samuel.’“ 642 Oftmals schließen Holmes’ Schlussworte aber auch einen moralischen Rat oder<br />

Hinweis für den Täter oder an den Ereignissen Beteiligte ein, wie z.B. in „Three Gables“<br />

(5/3). Häufig endet die Erzählung damit, dass sich Holmes mit einem Augenzwinkern von der<br />

erfolglosen Polizei verabschiedet wie in „Six Napoleons“ (3/8): „[...] ’Goodbye, Lestrade. If<br />

any little problem comes your way I shall be happy, if I can, to give you a hint or two as to its<br />

solution.’“ 643<br />

Andere Erzählungen enden wie ein Theaterstück mit dem Abgang der Detektive, die den<br />

Tatort nach Aufklärung des Falles verlassen. So schließt die Erzählung „Missing Three-<br />

Quarter“ (3/11) mit den Worten: „’Come, Watson,’ said he, and we passed from that house of<br />

grief into the pale sunlight of the winter day“ 644 , und „Second Stain“ (3/13) schließt<br />

folgendermaßen: „’We also have our diplomatic secrets,’ said he, and picking up his hat he<br />

turned to the door.“ 645<br />

In der Schlussphase wird zumeist nochmals Holmes’ intellektuelle Überlegenheit betont,<br />

wodurch dem Leser abschließend vor Augen geführt wird, dass er beim Wettkampf um die<br />

richtige Lösung gegen den Meisterdetektiv keine Chance hatte.<br />

Es ist deutlich zu erkennen, dass Conan Doyle verschiedene Methoden einsetzt, um durch die<br />

Konstruktion der Handlung Spannung aufzubauen. Es gibt, wie oben gezeigt wurde,<br />

unterschiedliche Möglichkeiten, um die jeweilige Story immer ganz besonders dramatisch<br />

erscheinen zu lassen. Ebenso konnte gezeigt werden, dass die Stories in der Ermittlungsphase<br />

besonders dynamisch werden, was auch durch die Reisen zum Tatort, das Aufsuchen der<br />

Zeugen und die Untersuchungen am Tatort deutlich wird. Holmes ist in der Ermittlungsphase<br />

641 „Red-Headed League“ (½), S. 55.<br />

642 „Crooked Man“ (2/7), S. 157.<br />

643 „Six Napoleons“ (3/8), S. 203.<br />

644 „Missing Three-Quarter“ (3/11), S. 270.<br />

645 „Second Stain“ (3/13), S. 323.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!