03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

93<br />

Ronald Adair, der dem Kartenspiel verfallen ist - „Ronald Adair was fond of cards, playing<br />

continually [...]“ 235 - bemerkt, dass Colonel Moran beim Spiel betrügt, und will diesen<br />

anzeigen. Adair wird daraufhin von Moran erschossen: „The unfortunate man was found lying<br />

near the table. His head had been horribly mutilated by an expanded revolver bullet [...]“ 236 .<br />

M.II.4: Die „bösen 5“<br />

Unter allen Verbrechern, denen Holmes und Watson begegnen, gibt es fünf, die sich durch<br />

besonders böse Eigenschaften auszeichnen, und zu deren Überführung Holmes<br />

ungewöhnliche Methoden anwenden muss. Diese fünf begehen Verbrechen nicht, weil es<br />

ihnen Nutzen bringt, sondern weil sie es genießen, Böses zu tun. Sie sind auch daran als<br />

besonders durchtriebene Gegner Holmes’ zu erkennen, dass sich der Meisterdetektiv zu ihrer<br />

Überführung jeweils einen besonderen Trick ausdenken muss. Sie sind Holmes’ Erzfeinde<br />

und repräsentieren das Böse an sich. In Holmes’ Auseinandersetzung mit ihnen wird der<br />

Kampf von Gut gegen Böse versinnbildlicht.<br />

Die schillerndste und mysteriöseste Figur unter diesen Verbrechern ist selbstredend Prof.<br />

Moriarty, Holmes’ Erzfeind und dessen „intellectual equal“ 237 . Prof. Moriarty, ein<br />

exzellenter Mathematiker und Philosoph, der seine Karriere auf Grund seiner kriminellen<br />

Ader aufgab, um in London sein Unwesen zu treiben, plant und organisiert dort die<br />

verschiedensten Verbrechen wie Betrug, Raub und Mord. Die Ausführenden seiner Pläne sind<br />

seine Agenten:<br />

„He sits motionless, like a spider in the centre of the web, but that web has a thousand radiations, and he knows<br />

well every quiver of each of them. He does little himself. He only plans. But his agents are numerous and<br />

splendidly organized. Is there a crime to be done, a paper to be abstracted, we will say, a house to be rifled, a<br />

man to be removed - the word is passed to the professor, and the matter is organized and carried out.“ 238<br />

Moriarty und Holmes führen eine wechselseitige Beziehung: Holmes führt durch seine<br />

Ermittlungen und die Entlarvung des Täters die Welt, die durch den Verbrecher in Unordnung<br />

gebracht worden ist und in den Erzählungen durch den Mikrokosmos London repräsentiert<br />

wird, wieder in ihr ursprüngliches Gleichgewicht zurück. Im Gegensatz zu anderen<br />

Verbrechern, die ihre Untaten nur aus reinem Eigennutz begehen, stürzt Moriarty die Welt<br />

gezielt ins Chaos und repräsentiert somit das personifizierte Böse. Um ihn überführen zu<br />

können, riskiert Holmes gar den eigenen Tod und stürzt sich mit dem Bösewicht - der selbst<br />

einen Anschlag auf den Meisterdetektiv geplant hat - in die Reichenbach-Fälle. Conan Doyle<br />

235<br />

„Empty House“ (5/1), S. 8<br />

236<br />

Ibid., S. 9.<br />

237<br />

„Final Problem“ (2/11), S. 240.<br />

238<br />

Ibid, S. 239-240.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!