03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

245<br />

von ein und derselben Sequenz lässt sich auch in den Erzählungen „Red Circle“ (4/3) und<br />

„Shoscombe Old Place“ (5/11) finden.<br />

Nach dem Handlungsverlauf des Typs 2a funktionieren 13 der Sherlock-Holmes-Stories. 648<br />

Typ 2b: Typ 2b stellt die zweite Variante des Handlungsverlaufs im mittelstarken bis<br />

stärkeren Bereich dar. In Geschichten, die nach dem Typ 2b verlaufen, finden sich irreguläre<br />

Einstiege in die Erzählung sowie verschiedene Einschübe im späteren Verlauf der Handlung.<br />

Anders als beim Typ 2a, wo, falls Einschübe auftraten, diese bereits in anderen Sequenzen des<br />

Handlungsverlaufs enthalten sind [vgl. 2a (4/4)], sind die Einschübe hier grundsätzlich nicht<br />

im Modell enthalten und werden vom Autor als stärkere Variationen in den Text eingebracht.<br />

Oftmals lassen sich zwei oder mehr dieser Kriterien in den Stories dieses Typs nachweisen.<br />

Ein Beispiel für den Handlungsverlauf 2b mit irregulärem Einstieg und ungewöhnlichem<br />

Einschub lässt sich in der Story „Man with the Twisted Lip“ (1/6) finden. Nachdem die<br />

Handlung mit einer Kurzskizzierung des Falls beginnt, lässt sich ein interessanter<br />

Ermittlungsweg aufzeigen: Watson sucht im Auftrag einer Freundin nach ihrem Ehemann und<br />

trifft, nachdem er ihn gefunden hat, auf Holmes. Dieser ermittelt gerade selbst in einem<br />

schwierigen Fall und bezieht Watson in den Fall mit ein [vgl. Typ 2b (1/6)].<br />

Ebenfalls lässt sich im Typ 2b auch das Fehlen von konstitutiven Sequenzen, die den<br />

Handlungsverlauf beeinflussen, dokumentieren. Dies sorgt für eine Straffung des<br />

Handlungsverlaufs und steigert das Tempo der Erzählung. So fehlt in einigen der Erzählungen<br />

die Sequenz der Auftragserteilung durch den Klienten. In anderen Erzählungen fehlt die<br />

Sequenz der Überprüfung; dies kann dann der Fall sein, wenn Holmes glaubt, den Fall gelöst<br />

zu haben, wie in „Yellow Face“ (2/2) und in „Priory School“ (3/5), und den vermeintlichen<br />

Täter ohne weitere Überprüfung mit der Lösung konfrontiert.<br />

Als Beispiel lässt sich der Handlungsverlauf der Erzählung „Sussex Vampire“ aufzeigen, in<br />

dem auf Grund der Tatsache, dass Holmes den Fall schon nach der ersten Ermittlung geklärt<br />

hat, die Phase 4 und die Sequenz der Überprüfung in Phase 5 fehlen [vgl. Typ 2b (5/5)].<br />

Nach dem Typ 2b verlaufen 7 Erzählungen. 649<br />

648 „Case of Identity“ (1/3), „Boscombe Valley“ (1/4), „Five Orange Pips“ (1/5), „Blue Carbuncle“ (1/7),<br />

„Engineer’s Thumb“ (1/9), „Noble Bachelor“ (1/10), „Silver Blaze“ (2/1), „Reigate Squires“ (2/6), „Crooked<br />

Man“ (2/7), „Cardboard Box“ (4/2), „Red Circle“ (4/3), „Bruce-Partington Plans“ (4/4) und „Shoscombe Old<br />

Place“ (5/12).<br />

649 „Man with the Twisted Lip“ (1/6), „Yellow Face“ (2/2), „Greek Interpreter“ (2/9), „Solitary Cyclist“ (3/4),<br />

„Priory School“ (3/5), „Abbey Grange“ (3/12) und „Sussex Vampire“ (5/5).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!