03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

169<br />

mysteriöses Verschwinden/ Verbrechen: „Case of Identity“ (1/3) [Verschwinden/Betrug],<br />

„Silver Blaze“ (2/1) [Verschwinden d. Pferdes/Mord], „Musgrave Ritual“ (1/5)<br />

[Verschwinden des Butlers/Mord], „Priory School“ (3/5) [Verschwinden d.<br />

Lehrers/Mord/Entführung], „Wisteria Lodge“ (4/1) [Verschwinden des Bekannten/Mord],<br />

„Retired Colourman“ (5/12) [Verschwinden des Liebespaares/Doppelmord]<br />

Holmes vermittelt/wendet ein Verbrechen ab: „Charles Augustus Milverton“ (3/7)<br />

[Verhinderung einer Erpressung/Decken eines Mordes aus Verzweiflung], „Last Bow“ (4/8)<br />

[Verhinderung des Landesverrats], „Illustrious Client“ (5/1) [Verhinderung einer<br />

unziemlichen Hochzeit], „Mazarin Stone“ (5/3) [Überlisten der Diebe der Kronjuwelen]<br />

Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass Conan Doyle auch in Bezug auf die Delikte mit der<br />

Diskrepanz zwischen Land und Stadt spielt: die Verbrechen auf dem Land haben zumeist<br />

einen brutaleren, menschenverachtenderen Charakter als die Verbrechen, die in der Stadt<br />

begangen werden. So lassen sich für die Stadt 14 außergewöhnliche Todesfälle und Morde 490<br />

feststellen, wohingegen auf dem Land gar 21 491 * zu finden sind. Mord stellt daneben auch das<br />

„ländliche“ Hauptverbrechen dar, wohingegen in der Stadt sehr viel divergentere Delikte<br />

begangen werden. Delikte, die beinahe ausnahmslos in der Stadt begangen werden, sind<br />

Erpressung, Diebstahl, Bankraub und Betrug. Nur in seltenen Fällen wird eines dieser<br />

Verbrechen auf dem Land begangen, und wenn, dann stellt es zumeist nur ein kleineres Delikt<br />

neben einem Mord dar, wie z.B. in „Reigate Squires“ (2/6).<br />

Wie deutlich zu erkennen ist, stellen die meisten Fälle, die Holmes aufzuklären hat, eine<br />

Kombination aus einem Rätsel und einem Verbrechen dar (21 Fälle). Diese Kombination, die<br />

für die Sherlock-Holmes-Stories typisch ist und von keinem anderen Krimiautor derart<br />

eingesetzt wird, wird von Conan Doyle deshalb so oft verwendet, weil sie innerhalb der Story<br />

für eine ganz spezielle Spannung sorgt. Denn an Stelle eines aufzuklärenden Verbrechens, bei<br />

dem es primär darum geht, wer die Tat begangen hat, werden bei der Rätsel-Verbrechen-<br />

490 „Stockbroker’ Clerk“ (2/3), „Resident Patient“ (2/8), „Greek Interpreter“ (2/9), „Empty House“ (3/1),<br />

„Norwood Builder“ (3/2), „Charles Augustus Milverton“ (3/7), „Six Napoleons“ (3/8), „Second Stain“ (3/13),<br />

„Cardboard Box“ (4/2), „Red Circle“ (4/3), „Bruce-Partington Plans“ (4/4), „Dying Detective“ (4/5), „Lady<br />

Frances Carfax“ (4/6) und „Retired Colourman“ (5/12).<br />

491 „Boscombe Valley“ (1/4), „Five Orange Pips“ (1/5), „Speckled Band“ (1/8), „Silver Blaze“ (2/1), „Gloria<br />

Scott“ (2/4), „Musgrave Ritual“ (2/5), „Reigate Squires“ (2/7), „Crooked Man“ (2/9), „Final Case“ (2/11),<br />

„Dancing Men“ (3/3), „Priory School“ (3/5), „Black Peter“ (3/6), „Golden Pince-Nez“ (3/10), „Abbey Grange“<br />

(3/13), „Wisteria Lodge“ (4/1), „Devil’s Foot“ (4/7), „Sussex Vampire“ (5/5), „Thor Bridge“ (5/7), „Lion’s<br />

Mane“ (5/9), „Veiled Lodger“ (5/10) und „Shoscombe Old Place“ (5/11).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!