03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

technische, mathematische Sprache, durch die er die Präzision und detaillierte Darstellung der<br />

Verhältnisse deutlich zu machen versucht:<br />

For, in respect to the latter branch of the supposition, it should be considered that the most trifling variation in the<br />

facts of the two cases might give rise to the most important miscalculations, by diverting thoroughly the two<br />

courses of events; very much as, in arithmetic, an error which, in its own individuality, may be inappreciable,<br />

produces, at length, by dint of multiplication at all points of the process, a result enormously at variance with<br />

truth. 117<br />

Dadurch, dass Poe sich hier auf eine Analyse von wahren Geschehnissen einlässt, findet<br />

sozusagen ein Rollentausch statt: So wie der Leser sich auf dem Spielfeld der fiktiven<br />

Geschichte engagieren soll, so engagiert sich der fiktionale Detektiv Dupin in der Realität.<br />

Die Metapher des Würfelspiels, die Poe hier einsetzt, findet Anwendung im Durchspielen<br />

aller Möglichkeiten des vorliegenden Falls. Dieser Prozess dient als Anleitung für den Leser,<br />

wie er selbst beim Lösen von Rätseln oder Problemen vorgehen soll: Er muss wie Dupin alle<br />

Annahmen und Möglichkeiten überprüfen, um letztlich auf die wahrscheinlichste Lösung zu<br />

stoßen. 118<br />

Daneben weist Dupin im Text immer wieder auf den Begriff ratiocination 119 hin. Poe selbst<br />

lässt sich, wie es der Leser soll, auf Spekulationen über den möglichen Tatverlauf ein. Er<br />

wird selbst zum Spieler, der mathematisch alle Möglichkeiten des Tathergangs durchläuft und<br />

analysiert. Und obwohl ihm die völlige Lösung des Falles letztlich nicht gelingt, zeigt er<br />

dennoch große detektivische Fähigkeiten und weist auf verschiedene Unstimmigkeiten bei den<br />

Rekonstruktionen der Polizei im realen Fall hin, die sich erst Jahre später 120 als richtige<br />

Erkenntnisse herausstellten.<br />

Diese Erzählung dient Poe zum einen zur Demonstration seiner eigenen Genialität, daneben<br />

aber auch als Beweisführung, wie auch der analytisch begabte Leser zum Lösen von Rätseln<br />

befähigt werden kann, wenn er sich der Methode Poes bedient. Der Leser wird von Poe hier in<br />

die Theorie zum Lösen von Kryptogrammen und – daraus folgend – von Rätselgeschichten<br />

eingeführt.<br />

117 Vgl. „Marie Rôget“, S. 433.<br />

118 In diesem Zusammenhang sei auf Poes Fähigkeit verwiesen, Dickens ‘Kriminalgeschichte’ Barnaby Rudge zu<br />

lösen, bevor der letzte Teil der Geschichte überhaupt erschienen war. Dickens selbst war darüber äußerst<br />

erstaunt, als er einen Brief von Poe mit der Lösung erhielt - obwohl häufig darauf hingewiesen wird, dass die<br />

Lösung der Geschichte nun wirklich nicht so schwer sei (vgl. Leonhardt, S. 34).<br />

119 Vgl. hierzu „Marie Rôget“, S. 408, 410,413.<br />

120 In diesem Zusammenhang ist das Geständnis der Gasthausbesitzerin Mrs. Loss gemeint, die kurz vor ihrem<br />

Tod zugab, mehr über das Verbrechen zu wissen und damit letztlich Licht in die ungeklärten Geschehnisse<br />

brachte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!