03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

259<br />

Fünfzig der Sherlock-Holmes-Stories werden - jedem Leser von Sherlock-Holmes-Stories<br />

bekannt - aus dem Blickwinkel des Chronisten Dr. Watson erzählt, der den Detektiv Holmes<br />

bei seinen Ermittlungen beobachtet und dem Leser seine Beobachtungen mitteilt (Watson =<br />

homodiegetischer/autodiegetischer/expliziter Erzähler, Watsons Blickwinkel).<br />

In den Erzählungen „Gloria Scott” (2/4) und „Musgrave Ritual” (2/5) liefert Dr. Watson eine<br />

kurze Einführung in die Erzählung. Er beschreibt, wie Holmes in seinen alten Unterlagen<br />

Notizen und Fundstücke seiner frühen Fälle findet. Dann beginnt Holmes, über einen der<br />

besonders außergewöhnlichen Fälle zu berichten. Die Einführung in die Erzählung aus<br />

Watsons Perspektive liefert in diesen Stories nur einen Rahmen für die Schilderung eines<br />

Falles aus der Vergangenheit, er selbst ist nicht in die Erzählung der Vergangenheit involviert<br />

(Watson = extradiegetischer/heterodiegetischer/nicht involvierter Erzähler, Holmes =<br />

homodiegetischer/autodiegetischer/expliziter Erzähler, 1. Blickwinkel Watsons/2.<br />

Blickwinkel Holmes’).<br />

Die Erzählungen „Blanched Soldier” (5/2) und „Lion’s Mane” (5/9) werden aus Holmes’<br />

Perspektive geschildert. Conan Doyle lässt Holmes die Änderung der Perspektive damit<br />

begründen, dass Holmes, der Watsons Berichterstattung kritisierte, von diesem aufgefordert<br />

wurde, selbst über einige seiner Fälle zu berichten:<br />

The ideas of my friend Watson, though limited, are exceedingly pertinacious. For a long time he has worried me<br />

to write an experience of my own. Perhaps I have rather invited this persecution, since I have often had occasion<br />

to point out to him how superficial are his own accounts and to accuse him of pandering to popular taste instead<br />

of confining himself rigidly to fact and figures. ‘Try it yourself, Holmes!’ he has retorted, and I am compelled to<br />

admit that, having taken my pen in my hand, I do begin to realize that the matter must be presented in such a way<br />

as may interest the reader. 657<br />

Durch den Perspektivenschwenk ändert sich auch der Handlungsverlauf der Story: Holmes<br />

findet nicht während der Ermittlungen heraus, wie sich der Fall zugetragen hat, sondern weiß<br />

in (5/2) sofort nach der Schilderung des Klienten, wie sich der Fall zugetragen hat,<br />

verschweigt dem Leser jedoch bis zur Aufklärung des Falls, was geschehen ist. Die<br />

Ermittlung wird übersprungen, da der Detektiv, der auch Erzähler ist, dem Leser sonst schon<br />

während dieser Phase mitteilen müsste, welche Erkenntnisse er aus den Indizien zieht.<br />

Ähnlich verhält es sich auch in (5/9), wo Holmes in einem offenbarenden Moment direkt vor<br />

der Aufklärung des Falles erkennt, wie sich die Unfälle zugetragen haben. Die Phase der<br />

657 „Blanched Soldier” (5/2), S. 38.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!