03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

227<br />

Kriminal- und Thrillererzählungen -, ist evident, dass der Handlungsverlauf der Sherlock-<br />

Holmes-Stories innerhalb des Grundschemas extrem rigide strukturiert ist und nach<br />

festgelegten Mechanismen funktioniert. So lassen sich prinzipiell für jede Phase des<br />

Handlungsverlaufs nur bestimmte Varianten in der Konzipierung der jeweiligen Sequenz<br />

feststellen.<br />

Phase 1 „Wahrnehmungs- und Unbestimmtheitsphase“ in den Sherlock-Holmes-Stories<br />

Dreh- und Angelpunnkt der Detektivgeschichte ist es, Spannung aufzubauen und das Interesse<br />

des Lesers zu wecken. Dazu setzt Conan Doyle verschiedene Methoden in den verschiedenen<br />

Handlungssequenzen ein. Der Einstieg in die Sherlock-Holmes-Stories kann grundsätzlich<br />

auf drei verschiedene Weisen stattfinden. So liefert Watson oftmals eine interessante<br />

Einleitung zum Fall, die von vornherein für Spannung beim Leser sorgt. So beginnt z.B. die<br />

Erzählung „Charles Augustus Milverton“ (3/7) mit den Worten „It is years since the incidents<br />

of which I speak took place, and yet it is with diffidence that I allude to them“ 619 , und auch die<br />

Einleitung zum Fall „Noble Bachelor“ (1/10) erweckt durch die kryptischen Andeutungen in<br />

den ersten Zeilen Spannung beim Leser:<br />

The Lord St. Simon marriage, and its curious termination, have long ceased to be a subject of interest in those<br />

exalted circles in which the unfortunate bridegroom moves. [...] As I have reason to believe, however, that the<br />

full facts have never been revealed to the general public, [...] I feel that no memoir of [Sherlock Holmes] would<br />

be complete without some little sketch of this remarkable episode. 620<br />

Zumeist finden sich in den Kurzskizzierungen des jeweiligen Falles spannungserzeugende<br />

Adjektive, wie z.B. „remarkable“, „curious“, „mysterious“, „dramatical“ etc, die häufig auch<br />

im Superlativ verwendet werden.<br />

Oftmals beginnt die Erzählung auch damit, dass Watson beim Durchsehen alter<br />

Aufzeichnungen einen bestimmten Fall auswählt und dem Leser präsentiert. So beginnt<br />

„Naval Treaty“ (2/10) mit den Worten:<br />

The July which immediately succeeded my marriage was made memorable by three cases of interest in which I<br />

had the privilege of being associated with Sherlock Holmes and of studying his methods. I find them recorded in<br />

my notes under the headings of „The Adventure of the Second Stain“ , „The Adventure of the Naval Treaty“, and<br />

„The Adventure of the Tired Captain“. The first of these, however, deals with interests of such importance, and<br />

implicates so many of the first families in the kingdom, that for many years it will be impossible to make it public<br />

[...] 621<br />

619 „Charles Augustus Milverton“ (3/5), S. 262.<br />

620 „Noble Bachelor“ (1/10), S. 224.<br />

621 „Naval Treaty“ (2/10), S. 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!