03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Kolonialmotiv wird in dieser Erzählung zum ersten Mal eingesetzt, wird jedoch in zahlreichen<br />

späteren Stories wieder aufgegriffen. Es ist z.B. noch in „Crooked Man“ (2/7), in der die<br />

gemeinsame Vergangenheit des Täters und des Opfers in Indien von Bedeutung für das<br />

Geschehen ist und in „Gloria Scott“ (2/4), wo ebenfalls ein ehemaliger Verbrecher von seiner<br />

Vergangenheit eingeholt wird, zu finden.<br />

Turner, der in seiner Jugend ein gefährlicher Verbrecher war (Typ M.I.8) entgeht der<br />

Erpressung durch den perfiden McCarthy (ebenfalls Typ M.I.8), indem er ihn tötet.<br />

James McCarthy gerät unschuldig unter Verdacht (Typ M.I.5): Auf Grund seiner jugendlichen<br />

Wildheit und Unbedachtheit wird ihm die brutale Tat unterstellt. Ähnliche Typen wie James<br />

lassen sich noch in vielen anderen Stories finden, so werden z.B. auch Artur Holder aus<br />

„Beryl Coronet“ (1/10) und John Hopley Neligan aus „Black Peter“ (3/6) eines Verbrechens<br />

bezichtigt, weil sie am Tatort beobachtet werden und alle Spuren darauf hinweisen, dass sie<br />

das Verbrechen begangen haben.<br />

Mit der Figur der Alice Turner wird der Typ des angel in the house (W.II.1) in die<br />

Erzählungen eingeführt. Dieser Typ bezeichnet die perfekte, duldsame Frauenfigur, die den<br />

männlichen Figuren immer unterstellt und ergeben ist. Der angel in the house kümmert sich<br />

aufopfernd um die männliche Hauptfigur und widmet ihr Leben ausschließlich dem<br />

Wohlergehen des Mannes. Dieser Typ wird in den früheren Erzählungen sehr stereotyp<br />

eingesetzt, erfährt jedoch später starke Abwandlungen, weshalb er einen mittelstark variierten<br />

Typ darstellt. Der Name Alice scheint neben dem Namen Violet, der in den Erzählungen<br />

viermal vorkommt, Conan Doyles bevorzugter Frauenname zu sein, er wird alleine in diesem<br />

Band zweimal verwendet [vgl. auch Alice Rucastle in „Copper Beeches“ (1/12)]. Dadurch<br />

wird deutlich, dass viele der Frauenfiguren so stereotyp gezeichnet werden, dass Conan Doyle<br />

sich nicht einmal die Mühe macht, ihren Namen besonders abzuändern.<br />

Zusammenfassend lässt sich für die Figuren ein Variationsgrad im Bereich von „eher gering“<br />

ermitteln, da die meisten Elemente dieser Erzählung in nur gering abgewandelter Form in<br />

vielen anderen Sherlock-Holmes-Stories nochmals aufgegriffen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!