03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

57<br />

konspirative Verbrecherbanden auftreten, sind nach Priestman „Lady Frances Carfax“ (4/6),<br />

„Mazarin Stone“ (5/3) und „Three Gables“ (5/4). Diese werden jedoch von Knight in keiner<br />

Kategorie zusammengefasst und nicht näher bezeichnet.<br />

In den Erzählungen, die zum Storytyp „inside job“ gehören, muss Holmes unter größter<br />

Geheimhaltung ermitteln, da in den meisten Fällen die Sicherheit Großbritanniens auf dem<br />

Spiel steht. Dazu gehören zum Großteil die Fälle, die in hohen Regierungskreisen spielen.<br />

Zumeist wird einem Staatsdiener in einer verantwortlichen Regierungsposition ein wichtiges<br />

Dokument gestohlen. In manchen anderen Fällen ist das gestohlene Objekt zwar kein<br />

Dokument, aber ebenfalls von großer nationaler Wichtigkeit. Zur ersten Gruppe gehören die<br />

Erzählungen „Naval Treaty“ (2/10), „Second Stain“ (3/13) und „Bruce-Partington Plans“<br />

(4/4), während in „Beryl Coronet“ (1/11) und „Priory School“ (3/5), die zur zweiten Gruppe<br />

gezählt werden, ein Diadem und der Sohn eines bedeutenden Aristokraten verschwinden.<br />

Nach Priestman rankt sich der fünfte Storytyp um den sogenannten „solo villain“, der alleine<br />

und aus unterschiedlichen Motiven Verbrechen begeht. Priestman unterscheidet die Übeltäter<br />

in die Unterkategorien „savage squires“, „sexual jealousy“, „thieving servants“ und „sexual<br />

predators“. Zu diesem fünften Erzähltyp zählen vierzehn Stories: „Blue Carbuncle“ (1/7),<br />

„Speckled Band“(1/8), „Copper Beeches“ (1/12), „Silver Blaze“ (2/1), „Musgrave Ritual“<br />

(2/5), „Reigate Squires“ (2/6), „Norwood Βuilder“ (3/2), „Charles Augustus Milverton“ (3/7),<br />

„Cardboard Box“ (4/2), „Dying Detective“ (4/5), „Devil’s Foot“ (4/7), „Illustrious Client“<br />

(5/1), „Veiled Lodger“ (5/10) und „Retired Colourman“ (5/12).<br />

Die letzte Gruppe beinhaltet Erzählungen, in denen überhaupt kein Verbrechen begangen<br />

wird. Dazu zählen nach Priestman die Sherlock-Holmes-Stories, in denen ein ehemaliger<br />

Geliebter überraschend aus fremden Ländern zurückkehrt oder ein unangenehmes Geschehen<br />

vertuscht wird sowie andere, für die Priestman keine spezielle Bezeichnung liefert. Zur<br />

Kategorie der Fälle ohne Verbrechen gehören fünfzehn Geschichten: „Scandal in Bohemia“<br />

(1/1), „Case of Identity“ (1/3), „Man with the Twisted Lip“ (1/6), „Noble Bachelor“ (1/10),<br />

„Yellow Face“ (2/2), „Crooked Man“ (2/7), „Creeping Man“ (2/9), „Three Students“ (3/9),<br />

„Missing Three-Quarter“ (3/11), „Abbey Grange“ (3/12), „Blanched Soldier“ (5/2), „Sussex<br />

Vampire“ (5/5), „Thor Bridge“ (5/7), „Lion’s Mane“ (5/9) und „Shoscombe Old Place“<br />

(5/12).<br />

Priestman erklärt, dass sich die Sherlock-Holmes-Stories auf zwei Achsen bewegen. Zum<br />

einen sind alle Erzählungen dadurch verbunden, dass sie strukturell einem ganz bestimmten,<br />

typischen Muster folgen, das eine unendliche Reproduzierbarkeit erkennen lässt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!