03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Variationsgrad setting/Handlungselemente :<br />

281<br />

_____________________________________________________ __________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Kommentar:<br />

Eine Besonderheit der vorliegenden Erzählung liegt dadurch vor, dass drei verschiedene<br />

Schauplätze in der vorliegenden Geschichte gewählt werden, an denen die Detektive<br />

recherchieren. Mit „Lady Frances Carfax” liegt zudem die einzige Sherlock-Holmes-Story<br />

vor, die im Milieu des verarmten Adels spielt. Ein doppeltes Verbrechen wird häufig in den<br />

Stories eingesetzt, die Koppelung der Delikte - Entführung und versuchter Mord - liegt jedoch<br />

eher selten vor. Die gleiche Verbrechenskombination lässt sich nur in „Greek Interpreter“<br />

(2/9) finden. Der clue des Ohrs von Dr. Shlessinger wird in ähnlicher Form auch in<br />

„Cardboard Box“ (4/2) eingesetzt. In der vorliegenden Erzählung erfährt der Leser daneben,<br />

dass Holmes ein Experte in der Wissenschaft des menschlichen Ohres ist und dazu mehrere<br />

Expertisen verfaßt hat. Red herrings liegen nicht vor. Der Leser wird dazu gebracht, zunächst<br />

durch Watsons Augen Philipp Green für den Übeltäter zu halten. Der Verdacht wird hier<br />

deutlich zunächst auf eine andere Figur gelenkt als auf die wirklich Schuldigen, wodurch eine<br />

(versuchte) Irreführung des Lesers vorliegt.<br />

Der Sarg, der hier eine ungewöhnliche Tatwaffe darstellt, dient wie in „Shoscombe Old<br />

Place“ daneben auch als Gothic element.<br />

Die Deduktionen, die Holmes in der vorliegenden Erzählung durchführt, sind als<br />

Unterhaltungselemente anzusehen: Der Meisterdetektiv erkennt, dass Watson in einem<br />

türkischen Bad gewesen sein muss, weil seine Schuhbänder anders als gewöhnlich gebunden<br />

sind. Holmes ist - wie zumeist - erfolgreich, die Verbrecher werden jedoch nicht gefasst. Sie<br />

entkommen wie die Täter in „Resident Patient“ (2/8) und „Greek Interpreter“ (2/9), was<br />

zunächst nicht unbedingt ungewöhnlich erscheint, aber hier wird nicht - wie es sonst der Fall<br />

ist - darauf hingewiesen, dass die Täter später durch höhere Gewalt bestraft werden. Bei<br />

Betrachtung aller Faktoren lässt sich ein Variationsgrad im Bereich „eher stark“ feststellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!