03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Tabelle setting/Handlungselemente<br />

48<br />

Schauplatz Milieu Art des Tatwaffe „clues“ „red<br />

Auftrags<br />

herrings“<br />

London, obere Verbrechen: Schlange ja: Pfeifen, ja: Homonym<br />

Baker Street/ Mittelschicht/ Mord/<br />

Tresor, „speckled<br />

Stoke Moran, gentry versuchter<br />

Klingelzug, band“<br />

Surrey<br />

Mord<br />

Ventilator,<br />

misdirection SpE., Unterhaltgs.- Falle gestellt Holmes Verbrecher<br />

d. Lesers „Gothic<br />

elements“<br />

elemente von Holmes erfolgreich bestraft<br />

nein ja: exotische nein ja: Warten in ja ja: stirbt<br />

Tiere,<br />

der<br />

durch eigene<br />

Dunkelheit,<br />

Zigeuner<br />

Dunkelheit<br />

Waffe<br />

Variationsgrad setting/Handlungselemente:<br />

_ ______________________________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Kommentar:<br />

Typisch sind die beiden Schauplätze, die hier als Hintergrund der Handlung dienen, nämlich<br />

zum einen die Baker Street in London und ein englisches Manor House in Surrey. Typisch ist<br />

auch das Milieu, die obere Mittelschicht. Die Delikte „Mord“ und „versuchter Mord“ sind<br />

recht häufig in den Sherlock-Holmes-Stories zu finden; die gleiche Kombination wie in der<br />

vorliegenden Erzählung lässt sich noch in den Erzählungen „Empty House“ (3/1) und „Dying<br />

Detective” (4/5) finden. Ungewöhnlich ist die Tatwaffe, nämlich die Schlange, die als<br />

Mordwerkzeug einzigartig ist. Als clues dienen Holmes das Pfeifen, der Tresor, die<br />

Klingelschnur und der Ventilator, die alle ebenfalls als typisch erachtet werden müssen, denn<br />

sowohl akustische Signale als auch Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens setzt Conan<br />

Doyle sehr häufig als Hinweise ein. Dabei wird die ursprüngliche Funktion des<br />

Alltagsgegenstände zur Irritierung des Lesers weitgehend verfremdet. Als red herring dient<br />

eine für Conan Doyle sehr typische Methode, um den Lesers in die Irre zu führen, nämlich das<br />

Mittel der Äquivokation, wozu gleichklingende Wörter vom Leser missgedeutet werden<br />

sollen. 726 Das englische Wort band kann nicht nur „Band“ sondern auch „Bande“ bedeuten<br />

726 Vgl. hierzu auch Kap. 3.2.1.6.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!