03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

221<br />

In der chronologischen Folge sind ungewöhnliche Fallen ebenso häufig in den ersten wie in<br />

den letzten Erzählbänden zu finden; somit entwickelt Conan Doyle die Fallen nicht weiter,<br />

sondern die höhere Variabilität des Trickreichtums ist von Anfang an von der Raffinesse des<br />

Täters abhängig: gefährliche, durchtriebene Täter werden auch mit einer angemessenen List<br />

überführt.<br />

In nur acht der 56 Stories gelingt es Holmes nicht, den Fall völlig aufzuklären; manchmal irrt<br />

er sich gar völlig, wie z.B. in „Yellow Face“ (2/2). Doch auch dann, wenn Holmes den Fall<br />

nicht wirklich lösen kann, wird die Erzählung immer zu einem befriedigenden Ende gebracht,<br />

auf das Holmes Einfluss nimmt. 608 So deckt er beispielsweise die Mörderin des perfiden<br />

Erpressers Milverton (3/7), weil er den Mord als gerechte Strafe für die Machenschaften des<br />

Übeltäters ansieht.<br />

Im Zusammenhang mit der Kategorie „Detektiv erfolgreich“ steht auch die Kategorie<br />

„Strafe“, denn in einigen Fällen werden die Übeltäter, die Holmes entkommen, durch „höhere<br />

Gewalt“ gestraft oder aber Holmes selbst nimmt keinen Einfluss auf die Betrafung, weil er<br />

weiß, dass der Täter eben durch höhere Gewalt für seine Sünden bestraft werden wird (11<br />

Stories). Häufig lässt Holmes die Täter auch entkommen, wenn er davon ausgeht, dass der<br />

Täter nur aus Verzweiflung gehandelt hat, oder wenn er Sympathie für ihn empfindet (12<br />

Fälle). In den meisten Fällen wird der Täter jedoch dingfest gemacht und der Polizei<br />

übergeben (17 Fälle). In fünf Fällen können die Täter entkommen und sich ganz dem Zugriff<br />

von Holmes und der Justiz entziehen. Holmes größter Gegner wird im Zweikampf vom<br />

Meisterdetektiv getötet.<br />

Bei der Untersuchung wurde deutlich, dass Holmes seine intellektuelle Überlegenheit mit<br />

einer moralischen Überlegenheit gleichstellt: So sieht er sich dazu berechtigt, selbst über die<br />

jeweilige Strafe für den Täter zu entscheiden. In anderen Fällen wird seine Funktion als<br />

ausführender Arm der Gerechtigkeit jedoch auch dadurch betont, dass ihm eine höhere Gewalt<br />

bei der Betrafung der Täter zur <strong>Seite</strong> steht. So kommen in mehreren Fällen Täter, die Holmes’<br />

Zugriff entkommen sind, durch einen Schiffsuntergang ums Leben. 609<br />

Schon im ersten Band lässt sich eine deutliche Tendenz zur Bestrafung der Täter durch ihre<br />

eigenen kriminellen Methoden erkennen, d.h., dass viele der Täter dadurch sterben, dass ihre<br />

eigenen Missetaten auf sie zurückfallen. Das Prinzip der Bestrafung, das aus der eigenen<br />

Missetat entsteht, lässt sich auch in den Folgebänden immer wieder finden.<br />

607 Vgl. hierzu Kap. 3.2.1.10.<br />

608 Vgl. hierzu Kap. 3.2.1.11.<br />

609 Vgl. z.B. „Five Orange Pips” (1/5) und „Resident Patient” (2/8)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!