03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentar:<br />

168<br />

Wie James McCarthy aus „Boscombe Valley“(1/4) und Arthur Holder aus „Beryl Coronet“<br />

(1/10) gerät auch John McFarlane unter Verdacht, ein Verbrechen begangen zu haben. Anders<br />

als die anderen Figuren des Typs „schuldlos unter Verdacht“ (Typ M.I.5) wird John<br />

McFarlane jedoch eine Falle gestellt, und zwar von einer Figur, die sich an seiner Familie<br />

rächen will.<br />

Jonas Oldacre ist, wie viele Verbrecher, schon an seinem unangenehmen Äußeren zu<br />

erkennen. Er wird als „little wizened man“ 739 beschrieben und gehört zur stärker variierten<br />

Gruppe der burlesken Figuren (Typ M.II.2). Beim vorgetäuschten Feueralarm stürmt Oldacre<br />

„like a rabbit out of its burrow“ 740 aus der Geheimkammer seines Hauses hervor. Viele der<br />

unsympathischen, burlesken Figuren werden als klein beschrieben - so z.B. auch Lord<br />

Mount-James in „Missing Three-Quarter“ (3/10) - und somit dem „guten“ Engländer, der<br />

immer groß und stattlich ist, gegenübergestellt. Neben diesen burlesken Eigenschaften besitzt<br />

Oldacre aber auch die Attribute des Bösen; so wird sein „odious face“ - typisch für einen<br />

Täter - ganz explizit beschrieben. Interessant ist, dass Oldacres Tatmotiv ein eher weibliches<br />

ist: Aus Eifersucht und Rachsucht begehen z.B. die Figuren Rachel Howells aus „Musgrave<br />

Ritual“ (2/4) und Maria Pinto aus „Thor Bridge“(5/7) ihre Verbrechen.<br />

Mrs. Lexington entspricht dem Typ der tyischen Haushälterin (Typ W.I.1), die loyal zu ihrem<br />

Herrn steht - in der vorliegenden Erzählung unterstützt und hilft sie ihm gar bei seinen<br />

perfiden Machenschaften. Wie Mrs. Frasier aus „Lady Frances Carfax“ (4/6) besitzt auch Mrs.<br />

Lexington verräterisch böse Augen. 741<br />

Anders als Alexander Holder aus „Beryl Coronet“ (1/10) ist Mrs. McFarlane von der<br />

Unschuld ihres Sohnes überzeugt. Sie repräsentiert den Typ der „Mutter“ (Typ W.I.3), die<br />

stets in Verbindung mit ihrem gemütlichen Haus gezeigt wird. Sie liebt ihren Sohn zutiefst<br />

und hofft, dass Holmes seine Unschuld beweisen kann.<br />

Inspector Lestrade glaubt wie immer - obwohl ihm jedesmal das Gegenteil bewiesen wird -<br />

dass er schlauer als Holmes ist und die Lösung des Falls gefunden hat (Typ M.I.3).<br />

Die Figurenkonstellation ist sehr einfach. Bei Gesamtbetrachtung aller Faktoren ergibt sich für<br />

die Kategorie „Figuren“ ein Variationsgrad im Bereich zwischen „gering“ und „eher gering“.<br />

739 „Norwood Builder“ (3/2), S. 51.<br />

740 Ibid.<br />

741 Ibid., S. 41.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!