03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentar:<br />

15<br />

Mary Sutherland ist eine ungewöhnliche Frauenfigur. Im Gegensatz zu allen anderen<br />

weiblichen Hauptfiguren ist sie weder schön noch besonders klug. Sie wird anders als die<br />

meisten anderen Frauenfiguren, die in einer Notlage Holmes um Rat ersuchen (vgl. Violet<br />

Hunter (1/12) und Violet Smith (3/4)) weniger als hübsch und gebildet, sondern eher als<br />

freundlich und warmherzig beschrieben. Sie ist eine der wenigen weiblichen Figuren, die<br />

einer eigenen Arbeit nachgehen und finanziell unabhängig von einem Mann sind. Wie die<br />

Stoner-Schwestern in „Speckled Band“ (1/8) und Alice Rucastle in „Copper Beeches“ (1/12),<br />

ist sie im Falle einer Heirat Erbin eines großen Vermögens, um das ihr Stiefvater sie betrügen<br />

will. Wegen ihrer Kurzsichtigkeit erkennt sie in Hosmer Angel nicht ihren verkleideten<br />

Stiefvater, was ihrer Figur zusätzlich eine tragikomische Note verleiht. Daneben trägt sie auf<br />

Grund ihrer körperlichen Fülle und ihrer übertriebenen Aufmachen auch burleske Züge. Eine<br />

weibliche Figur wie Mary Sutherland ist in den Sherlock-Holmes-Stories nicht noch einmal<br />

zu finden; sie stellt einen Atyp zum gehorsamen, hausgebundenen Typ des angel in the house<br />

dar, der die typische Frauenfigur in den Sherlock-Holmes-Stories ist.<br />

Mit dem perfiden Mr. Windibank alias Hosmer Angel wird die Figur des Gothic villain (Typ<br />

M.I.9) in die Sherlock-Holmes-Stories eingeführt, die hier, wie in einigen der nachfolgenden<br />

Erzählungen, mit der Figur des bösen Vaters kombiniert wird (vgl. Dr. Roylott in „Speckled<br />

Band“ (1/8) und Mr. Rucastle in „Copper Beeches“ (1/12)). Der Gothic villain repräsentiert<br />

den Bösewicht an sich und wird in den Sherlock-Holmes-Stories sehr häufig eingesetzt.<br />

Wie in vielen anderen Sherlock-Holmes-Geschichten ist hier der einzige Verdächtige auch der<br />

Täter, und der Auftraggeber gleichzeitig das Opfer. Primär geht es in dieser Geschichte wie<br />

häufig nicht darum, wer für ein Rätsel oder Verbrechen verantwortlich ist, sondern darum,<br />

was eigentlich passiert ist. In der vorliegenden Erzählung liegt der kleinste Figurenkreis aller<br />

Sherlock-Holmes-Stories vor. Zusammenfassend lässt sich für den Bereich „Figuren“ ein<br />

Variationsgrad von „mittel“ feststellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!