03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentar:<br />

114<br />

Wie in „Gloria Scott“ berichtet auch hier Holmes einen Fall aus der Retrospektive. Watson<br />

liefert nur eine kurze Einführung zur Erzählung. Durch diese Form der Erzählung entfallen<br />

typische Sequenzen - z.B. die ersten Sequenzen der Phase 5 - die durch andere,<br />

außergewöhnliche ersetzt werden. Der Leser verfolgt die Erzählung durch Holmes’ Augen,<br />

der verständlicherweise, weil Conan Doyle den Rätselcharakter der Erzählung beibehalten<br />

wollte, dem Leser viele Erkenntnisse bis zum Schluss vorenthält - der Meisterdetektiv gibt<br />

zwischendurch nur kryptische Bemerkungen bezüglich der Lösung ab. Der Handlungsverlauf<br />

wird so stark variiert, weshalb der Variationsgrad zwischen „eher stark“ und „stark“<br />

(entsprechend Typ 3a) liegt.<br />

Variationsgrad in der Gesamtbewertung:<br />

___________________________________________ _____________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Der Variationsgrad dieser Erzählung liegt zwischen „mittel“ und „eher stark“.<br />

Erzähltechnik/ discourse: Variationsgrad<br />

_____________________________________________________ __________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Wie in der vorausgehenden Erzählung berichtet Holmes aus der Retrospektive, während<br />

Watson bloß eine Einführung zum Fall liefert. Deshalb ergibt sich für die Erzähltechnik hier<br />

ein Wert von „eher stark“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!