03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentar:<br />

310<br />

Die Erzählungen „Blanched Soldier“ (5/2) erlebt der Leser durch die Augen von Holmes.<br />

Weil die Geschehnisse aus der Perspektive des Detektivs dargestellt werden, der den Fall<br />

schon nach der Vorstellung des Falls durch James Dodd geklärt hat, entfallen die Phasen der<br />

Ermittlung und der Blockierung/Dramatisierung. Holmes behält sich die Aufklärung des<br />

Falles vor, bis er Godfrey Emsworth im Gartenhaus gegenübersteht. Da die Phase 3 jedoch<br />

das Herzstück der Sherlock-Holmes-Stories darstellt, wirkt die Erzählung im Wesentlichen<br />

befremdlich. Dem Leser wird die Möglichkeit genommen, mitzuraten, da der Detektiv schon<br />

nach dem Gespräch mit dem Klienten bekannt gibt, dass er weiß, was geschehen ist. Es<br />

werden keine weiteren clues gegeben. Die Aufklärung ist überaus überraschend und wirkt<br />

konstruiert. Der Handlungsverlauf stellt auf Grund der vielen Ausfälle von konstitutiven<br />

Phasen und der Einschübe von ungewöhnlichen Sequenzen eine Extremvariante dar.<br />

Variationsgrad Handlungsverlauf:<br />

_____________________________ ___________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Der Variationsgrad dieser Erzählung liegt zwischen „eher gering“ und „mittel“, mit größerer<br />

Tendenz zu „mittel“.<br />

Erzähltechnik/ discourse: Variationsgrad<br />

______________________________________________________________________ __<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Erzähltechnisch liegt mit dieser Geschichte eine Extremvariante vor, da sie aus der<br />

Perspektive von Holmes erzählt wird. Holmes, der Kritik an Watsons Berichterstattung übt,<br />

will selbst einen Fallbericht niederschreiben, der das Augenmerk auf die seiner Meinung nach<br />

wirklich wichtigen Ereignisse lenkt. Der Leser erhält aber keinen Einblick in die<br />

Gedankengänge von Holmes. Dieser deutet dem Leser gegenüber nur kryptisch an, dass er den<br />

Fall aufgeklärt hat und gibt am Ende dann eine überraschende Lösung preis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!