03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

148<br />

Holdhurst, für die Regierung tätig, und beide Figuren werden in Variationen auch in den<br />

anderen Stories eingesetzt.<br />

Mit der Figur des Percy Phelps wird ein neuer Figurentyp, nämlich der des jungen, integren<br />

Staatsmannes (vgl. Typ M.I.6), eingeführt. Dieser Typ wird später in diversen anderen Stories<br />

wieder aufgegriffen. Percy Phelps werden Geheimdokumente anvertraut, die ihm später<br />

entwendet werden. Genau das Gleiche geschieht in „Second Stain“ (3/13) dem jungen<br />

Staatsmann Trelawney Hope. Holmes wird engagiert, um Phelps’ Reputation zu retten, so wie<br />

es auch in „Second Stain“ darum geht, dass die Karriere von Hope nicht gefährdet wird. Aus<br />

Sorge um das Verschwinden der Papiere erkrankt Percy Phelps schwer, wie Lord Walter in<br />

„Bruce-Partington Plans“ (4/4), was die Brisanz der Geheimdokumente unterstreicht.<br />

Der Täter Joseph Harrison ist ein ungewöhnlicher Täter und der Verdacht wird durch die<br />

Attribute, mit denen Conan Doyle ihn ausstattet, zunächst nicht auf ihn gelenkt: Er wirkt wie<br />

ein „großer Junge“, freundlich und zuvorkommend und ist somit nicht - wie die meisten Täter<br />

- schon durch sein Aussehen oder grobes Verhalten als Täter zu identifizieren. Nur Holmes<br />

erkennt, dass Harrison gefährlich ist und wird durch ihn gar verletzt. Warum Harrison die<br />

Papiere entwendet, wird nicht klar, es scheinen jedoch eher Geldgründe als politische Motive<br />

zu sein (in den Sherlock-Holmes-Stories verraten die englischen Spione ihr Land nicht aus<br />

fehlendem Patriotismus, sondern nur auf Grund einer finanziellen Notlage - vgl. „Bruce-<br />

Partington Plans“). Durchtrieben plant er die Weitergabe der Dokumente und versucht, die<br />

eigene Familie auszutricksen. Er gehört somit zu den „besonders perfiden und brutalen<br />

Verbrechern“ (Typ M.II.1a), die stärker variiert werden als die typischen, professionellen<br />

Verbrecher.<br />

Annie Harrison sticht durch Merkmale hervor, die sie als den prototypischen angel in the<br />

house (Typ W.II.1) erscheinen lassen: Sie ist nicht nur unglaublich schön, sondern kümmert<br />

sich so aufopfernd um ihren Verlobten, dass sie nicht einmal sein Zimmer verlässt. Sie wird<br />

gar als Phelps’ „nurse“ bezeichnet. Dadurch, dass sie sich Tag und Nacht an Percys Bett<br />

aufhält, ist es ihrem Bruder nicht möglich, die gestohlenen Papiere aus dem Zimmer zu holen.<br />

Sie fungiert somit als eine Art Schutzengel für Percy, weil durch ihre Anwesenheit die<br />

Weitergabe der Dokumente ins Ausland verhindert wird.<br />

Lord Holdhurst repräsentiert den älteren, ehrenwerten Staatsmann (Typ M.I. 6), der ebenfalls<br />

von dieser Erzählung an oftmals in den Stories wieder aufgegriffen wird, z.B. in der Figur des<br />

Lord James Walter in „Bruce-Partington Plans“ (4/4) oder Lord Damery in „Illustrious Client“<br />

(5/1). Der ältere Staatsmann ist zutiefst patriotisch und fürchtet immer um die politische Lage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!