03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

79<br />

Holmes-Stories de facto die grausamsten Verbrechen der Erzählungen. Brutale Bluttaten<br />

werden beinahe ausschließlich von ihnen verübt.<br />

Der Ku-Klux-Klan-Anhänger James Calhoun („Five Orange Pips“, 1/5) löscht eine gesamte<br />

Familie auf grausame Weise aus. Der Kapitän Peter Carey/ Black Peter („Black Peter“, 3/6),<br />

selbst ein zweifacher Mörder, wird von seinem eigenen Matrosen Patrick Cairns („Black<br />

Peter“, 3/6) ermordet. In keiner anderen Erzählung findet sich eine so drastische Beschreibung<br />

des Tatortes wie hier:<br />

Well, I have fairly steady nerves, as you know, Mr. Holmes, but I give you my word that I got shake when I put<br />

my head into that little house. It was droning like a harmonium with flies and bluebottles, and the floor and the<br />

walls were like a slaughterhouse [...] And there in the middle of it was the man himself, his face twisted in<br />

torment, and his great brindled beard stuck upwards in agony. Right through his broad breast a steel harpoon had<br />

been driven, and it had sunk deep into the wood of the wall behind him. He was pinned like a beetle on a card. 202<br />

Auch Jim Browner („Cardboard Box“,4/2) ermordet seine Frau und ihren Geliebten auf<br />

brutalste Art und Weise:<br />

She screamed out. He swore like a madman, and jabbed at me with an oar, for he must have seen death in my<br />

eyes. I got past it and got one in with my stick, that crushed his head like an egg. I would have spared her,<br />

perhaps for all my madness, but she threw her arms round him, crying out to him, and calling him ‘Alec’. I struck<br />

again, and she lay stretched beside him. I was like a wild beast then that had tasted blood. 203<br />

Durch die besondere Grausamkeit, die den Seemännern zugesprochen wird, und ihre extrem<br />

ähnlichen Beschreibungen dokumentiert sich eine besonders starke Typisierung der Figuren<br />

dieser Kategorie. Die einzigen Ausnahmen stellen Mr. Fowler aus „Copper Beeches“ (1/12)<br />

und Captain Croker aus „Abbey Grange“ (3/12) dar. Mr. Fowler muss aber auf Grund seiner<br />

Eigenschaften eher zum Typ des „Verlobten“ 204 als zu den Seemännern gezählt werden.<br />

Captain Croker stellt gar eine atypische Figur dar. 205<br />

Typ M.I.11: „Männer, die Verdacht gegen ihre Ehefrauen hegen“<br />

Die Konfrontation mit dem Unbekannten und Misstrauen gegen wesensfremde Menschen -<br />

ein Motiv des Colonial Gothic - wird auch in den Erzählungen „Yellow Face“ (2/2), „Dancing<br />

Men“ (3/3), „Sussex Vampire“ (5/5) und „Thor Bridge“ (5/7) thematisiert. Die Fremdartigkeit<br />

einer Frau, die zunächst als attraktiv empfunden wird, entwickelt sich in der Ehe zu einem<br />

202 „Black Peter“ (3/6), S. 143-144.<br />

203 „Cardboard Box“ (4/2), S. 60.<br />

204 Vgl. M.I.12 „der Verlobte“.<br />

205 Vgl. Kap. 3.1.2.3, „Atypische männliche Figuren“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!