03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Tabelle setting/Handlungselemente<br />

23<br />

Schauplatz Milieu Art des Tatwaffe „clues“ „red<br />

Auftrags<br />

herrings“<br />

Boscombe obere Verbrechen: Stein ja: „coee“ ja: Blut am<br />

Valley, Mittelschicht/ Mord<br />

Ärmel<br />

Hereford gentry<br />

James’, „rat“<br />

misdirection SpE., Unterhaltgs.- Falle gestellt Holmes Verbrecher<br />

d. Lesers „Gothic<br />

elements“<br />

elemente von Holmes erfolgreich bestraft<br />

nein nein nein nein ja<br />

nein<br />

Variationsgrad setting/Handlungselemente<br />

_ ______________________________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Kommentar:<br />

Setting und Milieu bilden den typischen Rahmen der Sherlock-Holmes-Story: Der typische<br />

englische Landsitz, auf dem sich ein Verbrechen ereignet hat, ist neben London der häufigste<br />

Schauplatz von Verbrechen. Es gibt unzählige verschiedene Manor Houses, nach denen auch,<br />

wie hier, die Erzählungen selbst benannt sind, so z.B. auch „Copper Beeches” (1/12),<br />

„Wisteria Lodge” (4/1), „Shoscombe Old Place” (5/11). Im Milieu der oberen Mittelschicht<br />

muss Holmes die meisten Fälle aufzuklären; es ist somit als besonders typisch zu bewerten.<br />

Der Auftrag, den Holmes erhält, nämlich die Aufklärung eines Mordfalls, stellt - neben den<br />

Fällen, die aus einer Kombination von Rätsel und Verbrechen bestehen - die Deliktform dar,<br />

die Holmes am häufigsten untersuchen muss. Ein Stein als Tatwaffe gibt es nur in dieser<br />

Story; obwohl noch viele andere Opfer ihren Tod durch Erschlagen finden, setzt Conan Doyle<br />

dazu jedesmal eine andere Mordwaffe ein. Akustische Hinweise als clues gibt es sehr häufig;<br />

dazu gehört z.B. auch der Ausruf „David” in Crooked Man (2/9). Die Blutspuren und das<br />

sprachliche Rätsel um das Wort „rat“ gehören zu den typischen Gruppen von red herrings, die<br />

relativ häufig von Conan Doyle zur Irreführung des Lesers eingesetzt werden. Eine<br />

Irreführung des Lesers durch misdirection, Spannungs- und Unterhaltungselemente liegen<br />

nicht vor. Holmes stellt keine Falle, bittet Turner aber mit einer schriftlichen Notiz zu sich,<br />

die in anderen Erzählungen oftmals als Trick zur Ergreifung des Täter dient. 722* Holmes ist<br />

722 Vgl. z.B. „Dancing Men“ (3/3).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!