03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

205<br />

gering eher gering mittel eher stark<br />

stark<br />

Kommentar:<br />

Der Handlungsverlauf ist als außergewöhnlich zu bewerten, denn nur in der vorliegenden<br />

Erzählung wird die Kausalität des eigentlichen Verbrechens, das Holmes aufzuklären hat,<br />

durch ein zweites, sehr viel schwerwiegenderes Delikt außer Kraft gesetzt. Der weitere Teil<br />

des Handlungsverlaufs wird durch den atypischen Einschub „2. Verbrechen“ bestimmt, wobei<br />

der erste Fall durch den zweiten, den Mord am Erpresser schon in der Mitte der Handlung<br />

gelöst“ wird. Der zweite Fall bleibt unbestraft, weil Holmes die Verzweiflung der<br />

Verbrecherin verstehen kann. Diese außergewöhnliche Variante muss mit „eher stark“<br />

bewertet werden (entsprechend Typ 3a). Conan Doyle hat mit der vorliegenden Erzählung<br />

eine Story von Hornung, dessen Gentleman-Einbrecher Raffles bei seinen Diebeszügen<br />

gleichwohl spannende Abenteuer erlebt, übernommen. Durch die Übernahme von Motiven<br />

lässt sich der auch ungewöhnliche Handlungsverlauf der Story - der eher Hornungs<br />

Konstruktionsweise entspricht - begründen. 743<br />

Variationsgrad in der Gesamtbewertung:<br />

__________________________________________________ ______________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Der Variationsgrad dieser Erzählung liegt zwischen „mittel“ und „eher stark“, mit größerer<br />

Tendenz zu „eher stark“.<br />

Erzähltechnik/discourse: Variationsgrad<br />

_ ______________________________________________________________________<br />

gering eher gering mittel eher stark stark<br />

Watson fungiert - wie meistens - als Erzähler.<br />

743 Vgl. zur Ähnlichkeit der Struktur von „Charles Augustus Milverton” mit dem Aufbau der Raffles-Stories vor<br />

allem „The Black Mask” in Hornung, Ernest W.: The Collected Raffles Stories. Oxford 1996. Der Hinweis, dass

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!