03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

187<br />

Hinweise auf den tatsächlichen Tod Holmes - rückwirkend als red herrings für den<br />

vorgetäuschten Tod ein.<br />

Anders als vielleicht vermutet, werden in 38 der Sherlock-Holmes-Stories keine red herrings<br />

eingesetzt. Dies liegt in der oftmals raffinierten Konstruktionsweise der Stories begründet:<br />

Viele der clues werden vom Autor so geschickt eingesetzt, dass der Leser ihren Sinn bis zur<br />

Aufklärung nicht einordnen kann - wie z.B. die bekannten clues aus der Story „Speckled<br />

Band“: das Hundehalsband, eine Schale mit Milch und der mysteriöse Safe. Da die clues in<br />

beinahe allen Fällen so unergründlich bleiben, ist es zumeist nicht nötig, red herrings zur<br />

Irreführung des Lesers einzusetzen, da ihm durch die clues schon genug Rätsel aufgegeben<br />

wurden.<br />

Sowohl die clues als auch die red herrings sind unverzichtbarer Bestandteil bei der<br />

Rätselkonstruktion der Sherlock-Holmes-Stories. Dabei haben beide Mittel zur Verrätselung<br />

immer konkrete Funktionen; es lassen sich in keiner Geschichte clues oder red herrings<br />

finden, die, wie bei Poe, bei der Aufklärung des Falles keine Bedeutung mehr haben und dem<br />

Leser als sinnleere Hinweise gegeben werden. Beide Verrätselungsmethoden sind in den<br />

Sherlock-Holmes-Stories immer von Bedeutung und bilden, häufig auch gemeinsam, die<br />

Grundlage für den Wettstreit zwischen Leser und Autor. Jeder einzelne Hinweis ist ein<br />

wichtiges Puzzleteil bei der Rekonstruktion des Geschehens.<br />

Es liegen nur relativ wenige clues und red herrings vor, die nicht aus den oben vorgestellten<br />

Gruppen stammen. Dass Conan Doyle nur selten außergewöhnliche clues und red herrings<br />

einsetzt, hängt damit zusammen, dass sie zu schnell auf die Lösung des Falles hindeuten<br />

würden, denn Conan Doyles Kunst liegt vor allem darin begründet, dass er gerade durch<br />

kleine, unscheinbare Dinge, die bloß nebensächliche Gebrauchsgegenstände des Alltags zu<br />

sein scheinen, das große Rätsel der jeweiligen Story verschlüsselt. Außergewöhnliche clues<br />

oder red herrings würden zu offensichtlich auf den wahren Sachverhalt hinweisen; aus diesem<br />

Grund werden von Conan Doyle zumeist gewöhnliche Gegenstände des täglichen Lebens zur<br />

Rätselkonstruktion verwendet. Eine Ausnahme stellen die red herrings der Blutspuren und<br />

Knochenfunde dar, die aber durch den von ihnen evozierten Schockeffekt den Leser besonders<br />

schnell dazu verleiten, sie falsch zu kontextualisieren.<br />

Clues und red herrings werden in Kombination in 18 Stories eingesetzt. 534<br />

534 „Boscombe Valley“ (1/4), „Speckled Band“ (1/8), „Twisted Lip“ (1/6), „Noble Bachelor“ (1/10), „Silver<br />

Blaze“ (2/1), „Yellow Face“ (2/2), „Reigate Squires“ (2/6), „Crooked Man“ (2/7), „Final Case“ (2/11),<br />

„Norwoord Builder“ (3/2), „Black Peter“ (3/6), „Missing Three-Quarter“ (3/11), „Wisteria Lodge“ (4/1),<br />

„Blanched Soldier“ (5/2), „Sussex Vampire“ (5/5), „Thor Bridge“ (5/7), „Veiled Lodger“ (5/10) und<br />

„Shoscombe Old Place“ (5/11).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!