03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

274<br />

kurz darauf in einem Überraschungsmoment aufklärt. Ungewöhnlich ist auch der<br />

Handlungsverlauf der Erzählung „Bloodstained Pavement”, in der ein aufgeklärter Fall aus<br />

der Vergangenheit geschildert wird, der in einem Wettstreit unter Detektiven aufgeklärt<br />

werden soll. Der Fall wird nach einer Einführung in die Rahmenhandlung ohne die Lösung<br />

geschildert, worauf eine Beratung der Detektive erfolgt. Miss Marple löst in kurzen Zügen den<br />

Fall auf, woraufhin die Berichterstatterin dann en detail erklärt, was geschehen ist.<br />

Ein zweiter Ermittlungsschritt entfällt in den ausgewählten Kurzgeschichten von Christie und<br />

Szenen wie das Holmes’sche Deduzieren fehlen bei Christie gänzlich, denn Miss Marple und<br />

Poirot können Fälle oftmals direkt nachdem sie über den Fall informiert werden und sich mit<br />

den Beteiligten unterhalten haben, aufklären. In „Stymphalean Birds” wird der Detektiv gar<br />

erst nach der Phase 4 der Dramatisierung der Ereignisse eingeschaltet, was darin begründet<br />

liegt, dass der Fall aus der Perspektive des Opfers geschildert wird, das den Detektiv erst in<br />

dem Moment einschaltet, als es sich in einer ausweglosen Lage sieht.<br />

Oftmals ist der Detektiv bei Christie, anders als bei Conan Doyle, während der<br />

Dramatisierungsphase Zeuge eines zweiten Zwischenfalls und/oder beobachtet gar den Täter<br />

beim Planen eines Verbrechens (vgl. z.B. „Cretan Bull“).<br />

Eine Teillösung wird - anders als in den Sherlock-Holmes-Stories, wo falsche Lösungen und<br />

Teillösungen zur Dramatisierung eingesetzt werden - nur in „Incredible Theft” abgegeben.<br />

Poirot klärt dort alle secondary secrets der am Verbrechen indirekt beteiligten Figuren auf und<br />

beobachtet dann die Entwicklung des Hauptverbrechens, woraufhin er dann den Täter stellt.<br />

Die Lösung ist immer überraschend, weil der Fokus des Verdachts bei Agatha Christie immer<br />

auf eine Figur gelenkt wird, die letztlich nicht der Täter ist.<br />

Zusätzlich experimentiert Christie stark mit der Erzählperspektive. Dies kann mit Hilfe des<br />

aus den Theorien von Genette und Nünning entwickelten Modells zur Erzählperspektive<br />

dargestellt werden:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!