03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

145<br />

Ritual“, 2/5, „Red Circle“, 4/3), einen Skandal zu vermeiden („Three Gables“, 5/3) oder aus<br />

politischen Gründen („Naval Treaty“ 2/6, „Bruce-Partington Plans“, 4/4, „Last Bow“, 4/7).<br />

Die Tatmotive für ein Verbrechen sind nur selten von so exotischer Natur wie der groteske<br />

Verjüngungsprozess in „Creeping Man“ (5/8). In 6 Fällen liegt weder ein Verbrechen noch die<br />

Vertuschung eines Geheimnisses vor, und zwar in den Stories „Man with the Twisted Lip“<br />

(1/6), „Noble Bachelor“ (1/10), „Yellow Face“ (2/2), „Missing Three-Quarter“ (3/11) und<br />

„Blanched Soldier“ (5/2), sowie auch in „Lion’s Mane“ (5/10), in der ein Tier für den<br />

Todesfall verantwortlich ist. Die Tatmotive erwachsen, wenn die Verbrechen nicht von<br />

professionellen Verbrechern begangen werden, zumeist aus familiären oder<br />

zwischenmenschlichen Schwierigkeiten., wobei Conan Doyle häufig zeitgenössische<br />

Problematiken aufgreift, wie z.B. die hohe Mitgift, die der Tochter vorenthalten werden<br />

soll, 403 oder aber unglückselige Beziehungen junger Frauen, die ihre Zukunft bedrohen. 404<br />

Liegt ein außergewöhnliches Tatmotiv vor, wie z.B. in „Silver Blaze” (2/1), wo der<br />

Beweggrund des Verbrechens die Finanzierung eines teuren Doppellebens darstellt, so dauert<br />

der Aufklärungsprozess des Falles zumeist länger als in anderen Geschichten mit<br />

„gewöhnlichem” Motiv, weil Holmes zur Erforschung der Hintergründe häufig noch einen<br />

besonderen Ermittlungsschritt unternehmen muss. Oftmals wird die Erläuterung der<br />

Ereignisse dann vom Täter selbst vorgenommen, der seine Beweggründe explizit erläutert,<br />

wie z.B. in „Veiled Lodger” (5/10). Stereotype Figuren werden zumeist mit einem typischen<br />

Tatmotiv in Verbindung gesetzt; so will sich z.B. die heißblütige Südländerin immer aus<br />

Eifersucht an ihrem ehemaligen Geliebten rächen. Ungewöhnliche Figuren haben häufig auch<br />

ungewöhnliche Beweggründe, wie z.B. an John Straker (2/1) und Eugenia Ronder (5/10) zu<br />

sehen ist. Häufig hängt so die Außergewöhnlichkeit einer Figur auch mit ihrem<br />

ungewöhnlichen Hintergrund und daraus folgend auch mit einem exzeptionellen Motiv<br />

zusammen.<br />

Die Berufe, die die Figuren am häufigsten ausüben, sind Polizist (15), Staatsmann (10),<br />

Butler/ Diener (12), professionelle Verbrecher (13 mit Banden) oder Dienstmädchen (15).<br />

Daneben gibt es Gutsbesitzer (9), Soldaten (9), Seeleute (9), Aristokraten (8), Ärzte (6),<br />

Studenten (5), Lehrer (4), Professoren (2), Anwälte (2) und Bankdirektoren (2). Oftmals setzt<br />

Conan Doyle auch ungewöhnliche Berufe ein, die in Bezug auf den Fall, den Holmes<br />

aufzuklären hat, von Bedeutung sind, wie z.B. Pfandleiher (1/2), Ingenieur (1/9), Goldgräber<br />

(1/10), Finanzmakler (2/3), Pferdetrainer (2/1), Übersetzer (2/9), Bauunternehmer (3/2),<br />

403 Vgl. „Case of Identity” (1/3), „Speckled Band” (1/8), „Copper Beeches” (1/12).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!