03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

161<br />

„Gloria Scott“ (2/4) zu finden ist. Einzigartig ist die Darstellung des dörflichen Lebens in<br />

„Devil’s Foot“ (4/7). Andere Erzählungen mit außergewöhnlicher Milieuschilderung sind<br />

„Crooked Man“ (2/7) [Militär], „Priory School“ (3/5) und „Lion’s Mane“ (5/9) [Schule],<br />

„Black Peter“ (3/6) [Seefahrt], „Three Students“ (3/9) [Universität], „Missing Three-Quarter“<br />

(3/11) [Sport], „Lady Frances Carfax“ (4/6) [verarmter Adel], „Creeping Man“ (5/8)<br />

[Wissenschaft] und „Veiled Lodger“ (5/10) [Zirkus].<br />

Die Milieuschilderungen in den Sherlock-Holmes-Stories sind bei der Auswertung im<br />

Zusammenhang mit dem setting zu sehen, denn die Dichotomie der Schauplätze in Stadt und<br />

Land wirkt sich auch auf das Milieu der Geschichten aus. Die Fälle, die Holmes im ersten<br />

Band auf dem Land aufzuklären hat, spielen alle in den Kreisen der gentry. In den<br />

Folgebänden wird dies zwar leicht abgewandelt, wobei aber dennoch die gentry als<br />

gesellschaftlicher Wirkungskreis am häufigsten zu finden ist und eine Konstante bildet.<br />

Insgesamt spielen 18 der Fälle, die Holmes auf dem Land aufklärt, im Milieu dieser<br />

Gesellschaftsschicht. In ausnahmslos allen Fällen spielt die Handlung vor dem Hintergrund<br />

eines ländlichen Manor House.<br />

Ab dem zweiten Band finden sich zwölf andere ländliche Stories mit sehr divergenten<br />

Milieus; zu ihnen gehören beinahe ausnahmlos alle die Stories, in denen ungewöhnliche<br />

Milieus wie Schule, Seefahrt, Zirkus u.a. vorgestellt werden.<br />

Im Gegensatz dazu werden schon ab dem ersten Band viele verschiedene Milieus für die<br />

Stadtgeschichten eingesetzt, so z.B. die Londoner Verbrecherkreise 463 , die Regierungs- und<br />

Adelskreise 464 , vor allem aber die städtische Mittelklasse 465 . Die verschiedenen Milieus<br />

spiegeln die bunte Mannigfaltigkeit der urbanen Welt wider. Dabei repräsentieren die<br />

verschiedenen Schichten verschiedene Menschentypen, die sehr stereotyp eingesetzt werden:<br />

der Adel ist korrupt und übersättigt und überschreitet vielerlei moralische Grenzen; die hohen<br />

Regierungskreise stehen für Integrität und Patriotismus. Die städtische Mittelklasse muss sich<br />

mit Schwierigkeiten des alltäglichen Lebens auseinandersetzen, wie Arbeitslosigkeit<br />

(„Resident Patient“, 2/8), Geldmangel („Stockbroker’s Clerk“, 2/3) und schwerer körperlicher<br />

Arbeit in einer Fabrik („Six Napoleons“, 3/8).<br />

Conan Doyle kontrastiert diese Divergenz der verschiedenen urbanen Milieus von Anfang an<br />

mit der ländlichen gentry, und arbeitet so auch in Bezug auf das Milieu mit Vorurteilen<br />

463<br />

„Twisted Lip“ (1/6), „Final Case“ (2/11) und „Empty House“ (3/1).<br />

464<br />

„Scandal in Bohemia“ (1/1), „Noble Bachelor“ (1/10), „Charles Augustus Milverton“ (3/7), „Bruce-Partington<br />

Plans“ (4/4) und „Illustrious Client“ (5/1).<br />

465<br />

„Red-Headed League“ (1/2), „Case of Identity“ (1/3), „Stockbroker’s Clerk“ (2/3), „Norwood Builder“ (3/2),<br />

„Cardboard Box“ (4/2), „Red Circle“ (4/3) und „Three Garridebs“ (5/6).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!