03.01.2013 Aufrufe

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

Seite - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

233<br />

In der Ermittlungsphase stellt Holmes auch Befragungen mit Beteiligten und Verdächtigen an<br />

und zieht Schlüsse aus ihren Aussagen. So stellt Holmes z.B. bei der Befragung von Grace<br />

Dunbar fest, dass diese nicht die Mörderin von Maria Pinto sein kann, 634 oder dass Prof.<br />

Coram Hinweise zur Lösung des Falles zurückhält 635 .<br />

Während der Ermittlungsphase ist Holmes ständig in Bewegung: er untersucht den Tatort und<br />

seine Umgebung, eilt von dort zur Befragung von Verdächtigen und kehrt dann zurück in die<br />

Baker Street. Die Ermittlungphase stellt somit die aktive Phase der Kriminalgeschichte dar, in<br />

der der Detektiv wie getrieben durch den Wunsch, den Fall aufzuklären, jede Anstrengung auf<br />

sich nimmt, der Aufklärung des Falls näher zu kommen.<br />

Daneben werden in der Ermittlungsphase alle Umstände und Hinweise den Fall betreffend<br />

präsentiert, so dass sowohl Detektiv als auch Leser Schlüsse aus ihnen ziehen können.<br />

Die Ermittlungsphase endet in den meisten Fällen mit der Feststellung von Holmes, dass der<br />

Fall nun entweder klar oder unklar ist. Dies geschieht zumeist in einem kurzen Dialog<br />

zwischen Watson und Holmes oder dem Klienten und Holmes oder es ergibt sich aus dem<br />

Verhalten des Detektivs. Im Gegensatz zum Leser, der auf Grund der Verschlüsselung der<br />

Hinweise nicht erkennen kann, wie sich die mysteriösen Ereignisse zugetragen haben, weiß<br />

der Meisterdetektiv häufig schon an dieser Stelle, wer der Täter ist oder wie sich das<br />

mysteriöse Geschehen, das er untersuchen soll, zugetragen hat. Oftmals deutet Holmes dies<br />

dann auch an:<br />

‘I believe, Mr. Holmes, that you have already made up your mind,’ said Miss Stoner, laying her hand upon my<br />

companion’s sleeve.<br />

‘Perhaps I have.’<br />

‘Then for pity’s sake tell me what was the cause of my sister’s death.’<br />

‘I should prefer to have clearer proofs before I speak.’ 636<br />

In den meisten Fällen dient die Feststellung über den Stand der Ermittlungen dazu, eine<br />

Überleitung zur Widerstandsphase zu schaffen, während der eine Dramatisierung der<br />

Ereignisse stattfindet.<br />

Phase 4 „Widerstandsphase“ in den Sherlock-Holmes-Stories<br />

In der Widerstandsphase werden die gewonnenen Einsichten durch eine falsche Lösung -<br />

zumeist von Watson oder der Polizei, manchmal von Holmes - in Frage gestellt, wodurch es<br />

634 „Thor Bridge“ (5/7), S. 155-156.<br />

635 „Golden Pince-Nez“ (3/10), S. 238-239.<br />

636 „Speckled Band“ (1/8), S. 193.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!