20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Reproduktion/Innovation) ergeben. Jedem Typ von Generationenbeziehung lassen<br />

sich bestimmte Altersbilder zuordnen (Hoch 2010).<br />

Abbildung 4.1: Strategien und Maximen im Umgang mit Generationenambivalenzen<br />

unter Einblendung impliziter Altersbilder<br />

traditionelle Altersbilder(generationenorientiert)<br />

(Reproduktion)<br />

Verharren<br />

verkappt negative<br />

Altersbilder<br />

Solidarität<br />

übereinstimmend<br />

bewahren<br />

uneinig ausharren<br />

Kaptivation<br />

(Konvergenz)<br />

Nähe<br />

(Divergenz)<br />

Ferne<br />

Quelle: Hoch 2010. Grundlage der Abbildung Lüscher und Liegle 2003.<br />

Im Einzelnen lassen sich die vier Beziehungstypen und die entsprechenden Altersbilder<br />

wie folgt beschreiben:<br />

1. Wenn im Verhältnis zwischen den Generationen Nähe und Gemeinsamkeiten betont<br />

werden und dabei auf traditionelle Werte Bezug genommen wird, herrscht der<br />

Beziehungstyp der Generationensolidarität vor. Die traditionelle Solidarität der Generationen<br />

(mit der Handlungsmaxime übereinstimmenden Bewahrens) erscheint<br />

zwar als Grundlage notwendig, jedoch nicht letztlich ausreichend als impulsgebende<br />

und durchdringende Kraft für den stabilen sozialen Zusammenhalt der Generationen.<br />

Sie wirkt eher als einschränkende und deshalb als nicht hinreichende<br />

Variante der gesellschaftlichen Entwicklung. In der Regel gehen mit diesem Beziehungstyp<br />

traditionelle, jedoch nicht ausschließlich negativ konnotierte Altersbilder<br />

einher. Diese Altersbilder sind assoziiert mit Achtung, Reziprozität, Ruhestand,<br />

Selbstbezüglichkeit und akzeptierter Segmentierung. Die dahinterstehende Logik<br />

121<br />

Emanzipation<br />

einvernehmlich<br />

entwickeln,<br />

kognitive Offenheit<br />

unversöhnlich lossagen,Generationenkonflikt<br />

Atomisierung<br />

offene, reflexive<br />

Altersbilder (persönlichkeitsorientiert)<br />

(Innovation)<br />

Veränderung<br />

offensiv negative<br />

Altersbilder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!