20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weinert, Franz E. (1997): Grenzen der Entwicklung des Humankapitals aus der Sicht der<br />

psychologischen Lerntheorie. In: G. Clar, J. Doré und H. Mohr (Hrsg.): Humankapital<br />

und Wissen. Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung. Berlin: Springer, 137-15<strong>6.</strong><br />

Weintritt, O. (2008): Altersbilder im Islam und unter Muslimen in Deutschland. Expertise<br />

erstellt im Auftrag der Sechsten <strong>Altenbericht</strong>skommission. Freiburg.<br />

Weintritt, O. (2009): Körperbilder im Islam. Expertise erstellt im Auftrag der Sechsten <strong>Altenbericht</strong>skommission.<br />

Freiburg.<br />

Weisser, G. (1962): Bemerkungen zur anthropologischen Grundlegung der für die Sozialpolitik<br />

erforderlichen Lebenslagen-Analysen. Nachlass von Gerhard Weisser, Akte<br />

1247. Bonn: Archiv der sozialen Demokratie (AdsD).<br />

Weltermann, B., Romanova, D. und Gesenhues, S. (2008): What do medical students<br />

know about living conditions of the elderly in Germany? In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin<br />

84 (4), 149-152.<br />

Welti, F. (2007): Veränderungen im Leistungsrecht und Auswirkungen auf Menschen mit<br />

Pflegebedarf und ihre Angehörigen. In: G. Igl, G. Naegele und S. Hamdorf (Hrsg.): Reform<br />

der Pflegeversicherung. Auswirkungen auf die Pflegebedürftigen und die Pflegepersonen.<br />

Münster: LIT Verlag, 193-207.<br />

Wentura, D. und Rothermund, K. (2005): Altersstereotype und Altersbilder. In: S.-H. Filipp<br />

und U. M. Staudinger (Hrsg.): Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters.<br />

Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen: Hogrefe, 625-654.<br />

Westerholt, F. von (2008): Uwe geht zu Fuß (Dokumentarfilm – 77 Minuten), Deutschland.<br />

Wetzstein, V. (2010): Kognition und Personalität. Perspektiven einer Ethik der Demenz.<br />

In: A. Kruse (Hrsg.): Lebensqualiät bei Demenz? Zum gesellschaftlichen und individuellen<br />

Umgang mit einer Grenzsituation im Alter. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft,<br />

53-74.<br />

Wichelmann, L. (2008): Die Darstellung Älterer in der Werbung. Unveröffentlichte Masterarbeit,<br />

eingereicht am Institut für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität<br />

des Saarlandes (IKV).<br />

Wicke, E. (2008): Umgekehrte Hypothek. Ein Zukunftsmodell für Deutschland? In: e-<br />

Journal of Practical Business Research 12. Sonderausgabe Bank Nr. 1.<br />

Wiese, U. E. (2005): Rechtliche Qualitätsvorgaben in der stationären Altenpflege. Leitfaden<br />

durch den Gesetzesdschungel. München und Jena: Urban & Fischer.<br />

Wingenfeld, K. Büscher, A. und Gansweid, B. (2008): Das neue Begutachtungsassessment<br />

zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit. Abschlussbericht zur Hauptphase<br />

1: Entwicklung eines neuen Begutachtungsinstruments. Studie im Rahmen des Modellprogramms<br />

nach § 8 Abs. 3 SGB XI im Auftrag der Spitzenverbände der Pflegekassen.<br />

Bielefeld und Münster.<br />

Wißmann, P. und Gronemeyer, R. (2008): Demenz und Zivilgesellschaft – eine Streitschrift.<br />

Frankfurt am Main: Mabuse.<br />

Wojnar, J. (1993): Prävention im Wohn- und Pflegeheim. In: Zeitschrift für Gerontologie 26<br />

(6), 459-465.<br />

Woll-Schuhmacher, I. (1980): Desozialisation im Alter. Stuttgart: Enke.<br />

Wooßmann, M. (2007): „Älter werde ich später“ – Anti-Aging oder Suche nach der ewigen<br />

Jugend. Populärmedizinische Ratgeber aus volkstümlicher Sicht. Magisterarbeit. Bonn.<br />

World Health Organization (WHO) (2002): Active ageing: A policy framework. Genf: WHO.<br />

552

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!