20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beziehungen zwischen Jung und Alt umgehen. Dabei wird deutlich, dass das „Altern“ und<br />

das „Alter“ keine universelle Form haben, sondern dass die entsprechenden Prozesse<br />

und Zustände höchst unterschiedlich interpretiert und ausgestaltet werden. So kann man<br />

mit ethnografischen Methoden (etwa der teilnehmenden Beobachtung) Gesellschaften<br />

miteinander vergleichen, die unterschiedliche Altersbilder ausgebildet haben, und danach<br />

fragen, in welchem kulturellen Kontext die unterschiedlichen Altersbilder jeweils stehen<br />

und welche Folgen die unterschiedlichen Altersbilder für ältere Menschen in den verschiedenen<br />

Gesellschaften haben.<br />

Historische Untersuchungen<br />

Während Untersuchungen verschiedener Kulturen und Gesellschaften in der Regel zu<br />

einem Zeitpunkt durchgeführt werden (synchronische Perspektive), geht es in historischen<br />

Untersuchungen um den sozialen Wandel und die geschichtliche Entwicklung von Gesellschaften<br />

(diachronische Perspektive). Ziel ist es hier, anhand von historischen Dokumenten<br />

auf die zu unterschiedlichen Zeitpunkten bestehenden oder vorherrschenden Altersbilder<br />

zu schließen. Von Bedeutung ist dabei die Frage, welchen Wandel und welche<br />

Ausdifferenzierung von Altersbildern es im Verlauf der Geschichte gegeben hat und welche<br />

äußeren Umstände (z. B. der technische und der medizinische Fortschritt oder die<br />

Entstehung des Leistungssports) zu diesen Veränderungen geführt haben.<br />

2.4 Sind Altersbilder richtig oder falsch?<br />

Spricht man von Bildern des Alters, so liegt die Frage nahe, wie realistisch oder wirklichkeitsgetreu,<br />

wie wahr oder falsch diese Bilder sind. Ist nicht schon im Begriff „Altersbild“<br />

die Annahme enthalten, es handele sich dabei um „falsche“ Überzeugungen, die mit dem<br />

„wahren“ Prozess des Alterns, mit der „Wirklichkeit“ des Alters und mit real existierenden<br />

alten Menschen nur wenig zu tun haben? Andererseits können Bilder die Wirklichkeit beschreiben<br />

und etwas über den Zustand der Welt aussagen, also durchaus für sich beanspruchen,<br />

wahr zu sein. Auf die Frage, ob Altersbilder richtig oder falsch sind, gibt es zwei<br />

Antworten:<br />

(1) Altersbilder enthalten meist Annahmen über das Alter und das Altern, die wissenschaftlich<br />

daraufhin überprüft werden können, ob sie empirisch zutreffend oder<br />

empirisch unzutreffend sind.<br />

(2) Es kommt gar nicht so sehr darauf an, ob Altersbilder empirisch zutreffend oder<br />

unzutreffend sind, wichtiger sind ihre soziale Funktion und ihre realen Wirkungen.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!