20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

World Health Organization (WHO) (2004): Better palliative care for older people. Copenhagen:<br />

WHO.<br />

Wurm, S. und Huxhold, O. (2009): Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung von Altersbildern.<br />

Expertise erstellt im Auftrag der Sechsten <strong>Altenbericht</strong>skommission auf der<br />

Grundlage der dritten Welle des Deutschen Alterssurveys. Berlin.<br />

Wurm, S. und Tesch-Römer, C. (2006): Gesundheit, Hilfebedarf und Versorgung. In: C.<br />

Tesch-Römer, H. Engstler und S. Wurm (Hrsg.): Altwerden in Deutschland. Sozialer<br />

Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Wiesbaden: VS Verlag<br />

für Sozialwissenschaften, 329-383.<br />

Wurm, S., Engstler, H. und Tesch-Römer, C. (2009): Ruhestand und Gesundheit. In: K.<br />

Kochsiek (Hrsg.): Altern und Gesundheit. Stuttgart: Nova Acta Leopoldina, 81-192.<br />

Wurm, S., Tesch-Römer, C. und Tomasik, M. J. (2007): Longitudinal findings on agingrelated<br />

cognitions, control beliefs and health in later life. In: Journal of Gerontology:<br />

Psychological Sciences 62B (3), 156-164.<br />

Wurm, S., Tomasik, M. J. und Tesch-Römer, C. (2008): Serious health events and their<br />

impact on changes in subjective health and life satisfaction: The role of age and a positive<br />

view on ageing. In: European Journal of Ageing 5 (2), 117-127.<br />

Wurm, S., Tomasik, M. J. und Tesch-Römer, C. (2010): On the importance of a positive<br />

view on aging for physical exercise among middle-aged and other adults: Crosssectional<br />

and longitudinal findings. In: Psychology and Health 25 (1), 25-42.<br />

Zank, S. und Maier, H. (1999): Professionalisierung in der Altenpflege. Spezifische Trainingseffekte<br />

eines evaluierten Fortbildungsprogramms für Pflegekräfte. In: A. Zimber<br />

und S. Weyerer (Hrsg.): Arbeitsbelastung in der Altenpflege. Göttingen: Verlag für angewandte<br />

Psychologie, 275-283.<br />

Zenz, G. (2007): Autonomie und Abhängigkeit – Familienrechtliche Schutzbelange im<br />

Alter. In: G. Igl und T. Klie (Hrsg.): Das Recht der älteren Menschen. Baden-Baden:<br />

Nomos, 131-172.<br />

Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten<br />

bei der Bundesärztekammer (Zentrale Ethikkommission) (2007): Stellungnahme<br />

der Zentralen Ethikkommission zur Priorisierung medizinischer Leistungen im<br />

System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Berlin.<br />

Zoch, A. (2009): Mediennutzung von Senioren. Eine qualitative Untersuchung zu Medienfunktionen,<br />

Nutzungsmustern und Nutzungsmotiven. Berlin u. a.: LIT Verlag.<br />

553

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!