20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kolland, F. und Kahri, S. (2004): Kultur und Kreativität im späten Leben. Zur Pluralisierung<br />

der Alterskulturen. In: G. Backes, W. Clemens und H. Künemund (Hrsg.): Lebensformen<br />

und Lebensführung im Alter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften,<br />

151-172.<br />

Kondratowitz, H.-J. von (1999): Sozialanthropologie. In: B. Jansen, F. Karl, H. Radebold<br />

und R. Schmitz-Scherzer (Hrsg.): Soziale Gerontologie. Weinheim und Basel: Beltz,<br />

106-125.<br />

Kondratowitz, H.-J. von (2002): Konjunkturen – Ambivalenzen – Kontingenzen: Diskursanalytische<br />

Erbschaften einer historisch-soziologischen Betrachtung des Alter(n)s. In:<br />

U. Dallinger und K. R. Schroeter (Hrsg.): Theoretische Beiträge zur Alternssoziologie.<br />

Opladen: Leske + Budrich, 113-137.<br />

Kondratowitz, H.-J. von (2003): Anti-Aging. Alte Probleme und neue Versprechen. In:<br />

Psychomed. Zeitschrift für Psychologie und Medizin 15 (3), 156-160.<br />

Kondratowitz, H.-J. von (2007): Diversität als Aufgabe für eine neue Alternsforschung. In:<br />

G. Kren, B. Riedmüller, B. Lieben und D. Vinz (Hrsg.): Diversity Studies. Grundlagen<br />

und interdisziplinäre Ansätze. Frankfurt und New York: Campus, 123-142.<br />

Koppel, O. (2008): Ingenieurarbeitsmarkt in Deutschland – gesamtwirtschaftliches Stellenangebot<br />

und regionale Fachkräftelücken. In: IW-Trends. Vierteljahresschrift zur empirischen<br />

Wirtschaftsforschung aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln 35 (2),<br />

1-1<strong>6.</strong><br />

Kracauer, S. (1971): Die Angestellten. Aus dem neuesten Deutschland (1929). Frankfurt<br />

am Main: Suhrkamp.<br />

Kramer, S., Raum, E. und Weissenborn, K. (2004): Abhängigkeit des Behandlungsergebnisses<br />

von Schlaganfallpatienten von Geschlecht (Gender), sozialem und familiärem<br />

Status. In: U. Paravicini und M. Zempel-Gino (Hrsg.): Dokumentation Impulse zur Wissenschaftsentwicklung.<br />

Wissenschaftliche Reihe des Niedersächsischen Forschungsverbundes<br />

für Frauen-/Geschlechterforschung in Naturwissenschaften, Technik und<br />

Medizin (NFFG). Band 4. Hannover: NFFG, 241-255.<br />

Krech, V. (2007): Exklusivität, Bricolage und Dialogbereitschaft. Wie die Deutschen mit<br />

religiöser Vielfalt umgehen. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Religionsmonitor 2008.<br />

Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 33-43.<br />

Kricheldorff, C., Köster, D. und Kolland, F. (2002): Geragogik und Zivilgesellschaft. Positionen,<br />

Paradoxien, Potentiale.<br />

(http://www.fogera.de/files/pdf/publik/Kricheldorff_Koester_Kolland.2002.pdf [Zugriff am<br />

28. Mai 2010]).<br />

Kroeber-Riel, W. (1985): Vorteile der bildbetonten Werbung. In: Werbeforschung & Praxis<br />

30 (4), 122-12<strong>6.</strong><br />

Kroeber-Riel, W., Weinberg, P. und Gröppel-Klein, A. (2009): Konsumentenverhalten.<br />

9. Auflage. München: Vahlen-Verlag.<br />

Kruse, A. (1996): Alltagspraktische und sozioemotionale Kompetenz. In: M. Baltes und L.<br />

Montada (Hrsg.): Produktives Leben im Alter. Frankfurt und New York: Campus, 290-<br />

322.<br />

Kruse, A. (2002): Gesund Altern: Stand der Prävention und Entwicklung ergänzender<br />

Präventionsstrategien. Baden-Baden: Nomos.<br />

Kruse, A. (2005a): Selbstständigkeit, Selbstverantwortung, bewusst angenommene Abhängigkeit<br />

und Mitverantwortung als Kategorien einer Ethik des Alters. In: Zeitschrift für<br />

Gerontologie und Geriatrie 38 (4), 273-28<strong>6.</strong><br />

538

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!