20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sperling, U. (2007): Spiritualität und Wohlbefinden im Alter. In: R. Kunz (Hrsg.): Religiöse<br />

Begleitung im Alter. Religion als Thema der Gerontologie. Zürich: TVZ Theologischer<br />

Verlag, 73-89.<br />

Sporket, M. (2008): Organisationale Altersbilder. Kontexte und Differenzierungen. Expertise<br />

erstellt im Auftrag der Sechsten <strong>Altenbericht</strong>skommission. Dortmund.<br />

Sporket, M. (2009): Organisationen im demographischen Wandel. Alternsmanagement in<br />

der betrieblichen Praxis. Dissertation. Dortmund<br />

Stadelhofer, C. und Marquard, M. (2004): SeniorInnen und Online-Medien. In: merz (medien<br />

+ erziehung). Zeitschrift für Medienpädagogik 48 (4), 9-1.<br />

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2006): Deutschland in der EU 200<strong>6.</strong> Wiesbaden: Statistisches<br />

Bundesamt.<br />

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2007): Pflegestatistik 2005. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung,<br />

Deutschlandergebnisse. Wiesbaden: Destatis.<br />

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2008): Datenreport 2008. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik<br />

Deutschland. Bonn und Wiesbaden: Bundeszentrale für politische Bildung<br />

(bpb), Destatis.<br />

Staudinger, U. (2003): Das Alter(n): Gestalterische Verantwortung für den Einzelnen und<br />

für die Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (B20), 35-42.<br />

Stettes, O. (2008): Ältere Beschäftigte in Unternehmen (50plus). Ergebnisse aus dem IW-<br />

Zukunftspanel 2008. Expertise erstellt im Auftrag der Sechsten <strong>Altenbericht</strong>skommission.<br />

Köln.<br />

Stoff, H. (2004): Ewige Jugend. Konzepte der Verjüngung vom späten 19. Jahrhundert bis<br />

ins Dritte Reich. Köln, Wien und Weimar: Böhlau.<br />

Streeck, W. (2007): Politik in einer alternden Gesellschaft. Vom Generationenvertrag zum<br />

Generationenkonflikt? In: P. Gruss (Hrsg.): Die Zukunft des Alterns. Die Antwort der<br />

Wissenschaft. 2. Auflage. München: Beck, 279-304.<br />

Szydlik, M. (2000): Lebenslange Solidarität? Generationenbeziehungen zwischen erwachsenden<br />

Kindern und Eltern. Opladen: Leske + Budrich.<br />

Temming, F. (2008): Altersdiskriminierung im Arbeitsleben: Eine rechtsmethodische Analyse.<br />

München: Beck.<br />

Teuscher, U. (2009): Subjective age bias. A motivational and information processing approach.<br />

In: International Journal for Behavioral Development 33 (1), 22-31.<br />

Teuscher, U. und Teuscher, C. (2007): Reconsidering the double standard of aging. Effects<br />

of gender and sexual orientation on facial attractiveness ratings. In: Personality<br />

and Individual Differences (42), 631-639.<br />

Tews, H. P. (1987): Die Alten und die Politik. In: Die ergraute Gesellschaft. Berlin: DZA,<br />

41-188.<br />

Tews, H. P. (1991): Altersbilder. Über Wandel und Beeinflussung von Vorstellungen vom<br />

und Einstellungen zum Alter. Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe.<br />

Thimm, C. (2000): Alter – Sprache – Geschlecht. Sprach- und kommunikationswissenschaftliche<br />

Perspektive auf das höhere Lebensalter. Frankfurt und New York: Campus.<br />

Thomae, H. (1970): Theory of aging and cognitive theory of personality. In: Human Development<br />

(13), 1-1<strong>6.</strong><br />

Thomae, H. (Hrsg.) (1996): Das Individuum und seine Welt: Eine Persönlichkeitstheorie.<br />

3. Auflage. Göttingen, Bern, Toronto u. a.: Hogrefe.<br />

550

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!