20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 14.8: Sozialer Wandel in Altersbildern – Vergleich der Erhebungsjahre 1996,<br />

2002 und 2008; Mittelwerte von 1 („trifft gar nicht zu“) bis 4 („trifft genau<br />

zu“)<br />

Mittelwert<br />

(a) Positives Bild des eigenen Älterwerdens<br />

Sicht, dass das eigene Älterw erden mit<br />

Weiterentw icklung einhergeht<br />

(entwicklungsbezogene Gewinne)<br />

3.4<br />

3.2<br />

3.0<br />

2.8<br />

2.6<br />

2.4<br />

2.2<br />

2.0<br />

1996 2002<br />

Erhebungsjahr<br />

2008<br />

496<br />

3.4<br />

3.2<br />

3.0<br />

2.8<br />

2.6<br />

2.4<br />

2.2<br />

2.0<br />

(b) Negatives Bild des eigenen Älterw erdens<br />

Sicht, dass das eigene Älterw erden mit körperlichen<br />

Verlusten einhergeht<br />

(entwicklungsbezogene Verluste)<br />

1996 2002<br />

Erhebungsjahr<br />

2008<br />

Quelle: Deutscher Alterssurvey 1996, 2002 und 2008 (Wurm und Huxhold 2009).<br />

Diese globale Sicht auf den sozialen Wandel muss aber durch kohortenvergleichende<br />

Analysen ergänzt werden. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise untersuchen, ob<br />

Personen, die im Jahr 1996 zwischen 70 und 75 Jahre alt waren (also die Jahrgänge<br />

1921-26) eine andere Sicht auf das Älterwerden haben als jene, die dieses Alter erst zwölf<br />

Jahre später, im Jahr 2008, erreichten (die Jahrgänge 1933-38). Bei diesem detaillierten<br />

Vergleich zeigt sich, dass der soziale Wandel in einzelnen Kohorten unterschiedlich verläuft<br />

(Abbildung 14.9). Zunächst ist der bereits bekannte Unterschied zwischen den Altersgruppen<br />

zu erkennen: Mit höherem Lebensalter sind positive Altersbilder geringer und<br />

negative Altersbilder stärker ausgeprägt. Von Interesse sind aber nun die jeweils drei<br />

Säulen pro Altersgruppe, die für die Erhebungsjahre 1996, 2002 und 2008 stehen. Für<br />

jene Altersgruppen, die sich in der beruflichen Lebensphase befinden, gab es nur einen<br />

leichten Wandel der Altersbilder. Dieser schwächte sich zudem zwischen 2002 und 2008<br />

wieder ab. Ein stärkerer Wandel der Altersbilder war für Altersgruppen festzustellen, die<br />

sich in der nachberuflichen Lebensphase befinden. Hier zeigte sich anhand der nachfolgenden<br />

Geburtskohorten eine Verbesserung der persönlichen Altersbilder, die im Jahr<br />

2008 aufrechterhalten werden konnte. Gerade in der nachberuflichen Lebensphase haben<br />

sich also positivere Altersbilder etabliert. Dies hat nicht nur positive Konsequenzen für die<br />

Gesundheit, sondern vermutlich auch für andere Bereiche, wie beispielsweise das lebenslange<br />

Lernen und die gesellschaftliche Partizipation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!